5 schnelle Tipps, um mit AhaSlides große Engagement-Punkte zu erzielen

Tutorials

Emil 03 Juli 2025 10 min lesen

🎉 Herzlichen Glückwunsch! 🎉

Sie haben Ihre erste Killer-Präsentation auf AhaSlides präsentiert. Es ist weiter und aufwärts von hier!

Wenn Sie nach einer Anleitung suchen, was als nächstes zu tun ist, sind Sie hier richtig. Im Folgenden haben wir unsere Top 5 schnelle Tipps um bei Ihrer nächsten AhaSlides-Präsentation viele Engagement-Punkte zu erzielen!

Tipp 1 💡 Variieren Sie Ihre Folientypen

Ich verstehe. Wenn man mit AhaSlides anfängt, ist es verlockend, bei dem zu bleiben, was sich sicher anfühlt. Vielleicht werfen Sie ein Umfrage , füge hinzu ein F&A Folie und hoffen Sie, dass niemand merkt, dass Sie im Grunde dieselbe Formel verwenden, die alle anderen verwenden.

Aber eines habe ich aus Hunderten von Präsentationen gelernt: Sobald Ihr Publikum glaubt, Ihr Muster durchschaut zu haben, schaltet es mental ab. Es ist, als würde Netflix immer wieder die gleiche Art von Sendung vorschlagen – irgendwann hört man überhaupt auf, auf die Empfehlungen zu achten.

Das Coole daran, Ihre Folientypen zu mischen? Es ist wie ein DJ, der genau weiß, wann er den Beat wechseln muss. Stellen Sie sich vor, Sie überraschen die Menge mit dem unerwartetsten Beat-Drop aller Zeiten. Die Menge wird ausrasten und lauter Jubel erwarten Sie.

Ich möchte Ihnen einige Folientypen vorstellen, die die meisten Leute völlig ignorieren, was aber auf keinen Fall der Fall sein sollte:

1. Wortwolke – Es ist wie Gedankenlesen

Okay, es ist zwar nicht wirklich Gedankenlesen, aber es kommt dem schon ziemlich nahe. Mit einer Wortwolke können Sie einwortige Antworten von allen gleichzeitig sammeln und diese dann visuell darstellen, wobei die beliebtesten Antworten größer und deutlicher hervorgehoben werden.

Wie funktioniert es? Ganz einfach: Stellen Sie eine Frage wie „Was fällt Ihnen als Erstes zu ‚Montagmorgen‘ ein?“, und jeder tippt seine Antwort in sein Smartphone ein. Innerhalb von Sekunden erhalten Sie einen Echtzeit-Überblick darüber, wie sich alle im Raum fühlen, denken und reagieren.

Sie können diesen Folientyp praktisch jederzeit während der Präsentation verwenden. Sie können ihn zu Beginn der Sitzung verwenden, um die Denkweise Ihres Publikums zu verstehen, in der Mitte, um das Verständnis zu überprüfen, oder am Ende, um zu sehen, was am besten ankam.

5 schnelle Tipps Wortwolke ahaslides

2. Bewertungsskalen – Wenn das Leben nicht schwarz und weiß ist

Rating Treppe Präsentation Lassen Sie Ihr Publikum Aussagen oder Fragen auf einer gleitenden Skala (z. B. 1-10 oder 1-5) bewerten, anstatt es zu Ja/Nein-Antworten zu zwingen. Stellen Sie es sich wie ein digitales Meinungsthermometer vor – Sie können nicht nur messen, ob die Leute zustimmen oder nicht, sondern auch, wie stark sie davon überzeugt sind. Stellen Sie es sich wie ein digitales Meinungsthermometer vor – Sie können nicht nur messen, ob die Leute zustimmen oder nicht, sondern auch, wie stark sie davon überzeugt sind.

Warum werden Bewertungsskalen anstelle von regulären Umfragen verwendet? Denn das echte Leben ist kein Multiple-Choice-Fragebogen. Kennen Sie das frustrierende Gefühl, wenn Sie in einer Umfrage „Ja“ oder „Nein“ wählen müssen, Ihre ehrliche Antwort aber lautet: „Na ja, es kommt darauf an“? Bewertungsskalen lösen genau dieses Problem. Anstatt Menschen in die Enge zu treiben, können sie Ihnen genau zeigen, wo sie im Spektrum stehen.

Rating unsere Tonleiter sind perfekt für alles, was aus der Ferne kontrovers oder nuanciertWenn Sie beispielsweise die Aussage „Teambesprechungen helfen mir, meine Arbeit besser zu machen“ treffen, können Sie statt einer Umfrage mit nur zwei Antwortmöglichkeiten (Ja oder Nein), die den Raum sofort in gegnerische Lager spaltet, die Teilnehmer bitten, „Teambesprechungen helfen mir, meine Arbeit besser zu machen“ auf einer Skala von 1 bis 10 zu bewerten. Auf diese Weise erhalten Sie einen Gesamtüberblick: Personen, die sich nicht sicher sind, ob sie der Aussage zustimmen oder nicht, können mithilfe einer Bewertungsskala ihre eigene Denkweise reflektieren.

Bewertungsskalen Ahaslides

3. Glücksrad – Das ultimative Fairness-Tool

Das Glücksrad ist ein digitales Rad, das Sie mit Namen, Themen oder Optionen füllen und dann drehen können, um zufällige Auswahlen zu treffen. Es ähnelt möglicherweise dem Glücksrad einer Live-Gameshow, wie Sie es im Fernsehen gesehen haben.

Warum ist dies das „ultimative Fairness-Tool“? Weil niemand gegen die zufällige Auswahl argumentieren kann – das Rad bevorzugt niemanden, kennt keine unbewussten Vorurteile und schließt jegliche Wahrnehmung von Ungerechtigkeit aus.

Das Glücksrad eignet sich perfekt für alle Situationen, in denen eine zufällige Auswahl erforderlich ist: Wer beginnt, welche Teams gebildet werden, welche Themen besprochen werden sollen oder welche Aktivitäten die Teilnehmer durchführen sollen. Es eignet sich auch hervorragend als Eisbrecher oder Energiespender, wenn die Aufmerksamkeit nachlässt.

Spinnerrad Ahaslides

4. Kategorisieren – Informationen in übersichtliche Gruppen sortieren

Mit dem Kategorisierungsquiz kann Ihr Publikum Elemente in verschiedene Kategorien einordnen. Stellen Sie es sich als digitale Sortieraktivität vor, bei der die Teilnehmer Informationen organisieren, indem sie verwandte Elemente gruppieren.

Präsentieren Sie Ihrem Publikum eine Sammlung von Elementen und verschiedene Kategorien. Die Teilnehmer ordnen jedes Element der Kategorie zu, in die es ihrer Meinung nach gehört. Sie können ihre Antworten in Echtzeit sehen und die richtigen Antworten anzeigen, sobald sie bereit sind.

Diese Funktion eignet sich hervorragend für Pädagogen, die Klassifizierungsunterricht erteilen, Unternehmenstrainer, die Brainstorming-Sitzungen moderieren, Personalfachleute, die Mitarbeiterfeedback organisieren, Meeting-Moderatoren, die Diskussionspunkte gruppieren, und Teamleiter, die Sortieraktivitäten durchführen.

Verwenden Sie „Kategorisieren“, wenn Sie Menschen dabei helfen möchten, die Beziehungen zwischen verschiedenen Informationen zu verstehen, komplexe Themen in überschaubare Gruppen zu organisieren oder zu überprüfen, ob Ihr Publikum die Konzepte, die Sie ihm vermittelt haben, richtig einordnen kann.

Ahaslides kategorisieren

5. Folie einbetten – Fesseln Sie Ihr Publikum

Die Folie einbetten Mit der Funktion „Externe Inhalte direkt in Präsentationen integrieren“ in AhaSlides können Nutzer externe Inhalte direkt in ihre Präsentationen integrieren. Diese Funktion steht allen AhaSlides-Nutzern zur Verfügung, die ihre Folien mit Live-Inhalten wie Medien, Tools oder Websites erweitern möchten.

Egal, ob Sie ein YouTube-Video, einen Zeitungsartikel, ein blogusw., diese Funktion erleichtert die Integration von allem, ohne zwischen Apps wechseln zu müssen.

Es ist ideal, wenn Sie Ihr Publikum mit Echtzeit-Inhalten oder -Medien fesseln möchten. Erstellen Sie dazu einfach eine neue Folie, wählen Sie „Einbetten“ und fügen Sie den Einbettungscode oder die URL des gewünschten Inhalts ein. So gestalten Sie Ihre Präsentationen ganz einfach dynamischer und interaktiver – alles an einem Ort.

Folie einbetten ahaslides

Tipp 2 💡 Alternative Inhalte und interaktive Folien

Wir haben AhaSlides 2019 gegründet, weil uns langweilige, einseitige Präsentationen frustrierten. Sie kennen das – alle sitzen da und schalten ab, während jemand eine Folie nach der anderen durchklickt.

Aber wir haben Folgendes gelernt: Man kann des Guten auch zu viel haben. Wenn Sie Ihr Publikum ständig bitten, abzustimmen, Fragen zu beantworten oder an Aktivitäten teilzunehmen, wird es erschöpft sein und Ihre Hauptpunkte verpassen.

Egal, ob Sie vor Kollegen in einem Konferenzraum, vor Studenten in einem Klassenzimmer oder vor Teilnehmern einer Konferenz präsentieren, der Clou liegt in der Kombination von zwei Folientypen:

Inhaltsfolien Sie übernehmen die Hauptarbeit – Überschriften, Aufzählungspunkte, Bilder, Videos und Ähnliches. Die Leute nehmen die Informationen einfach auf, ohne etwas tun zu müssen. Nutzen Sie diese, wenn Sie wichtige Informationen vermitteln oder Ihrem Publikum eine Verschnaufpause gönnen möchten.

Interaktive Folien Hier passiert die Magie – Umfragen, offene Fragen, Q&As, Quizze. Hier muss Ihr Publikum aktiv mitmachen und mitmachen. Heben Sie sich diese Momente auf, in denen Sie das Verständnis überprüfen, Meinungen einholen oder den Raum neu beleben möchten.

Wie findet man die richtige Balance? Beginnen Sie mit Ihrer Kernbotschaft und streuen Sie dann alle 3–5 Minuten interaktive Elemente ein, um die Aufmerksamkeit der Zuhörer zu fesseln, ohne sie zu überfordern. Ziel ist es, die Aufmerksamkeit Ihres Publikums während der gesamten Präsentation zu fesseln, nicht nur während der unterhaltsamen Teile.

Schauen Sie sich das Video unten an. Die interaktiven Folien sind gut zwischen den Inhaltsfolien platziert. Durch diese Art der Verwendung von Inhaltsfolien erhält das Publikum zwischen den Abschnitten, in denen es aktiv werden möchte, eine Verschnaufpause. So bleiben die Zuhörer während der gesamten Präsentation bei der Sache, anstatt nach der Hälfte auszubrennen.

Präsentations-Profit 👊 Vermeiden Sie die Verwendung einer Inhaltsfolie für alles die Sie in Ihrer Präsentation sagen möchten. Direktes Lesen vom Bildschirm bedeutet, dass der Moderator keinen Blickkontakt und keine Körpersprache hat, was dazu führt, dass sich das Publikum schnell langweilt.

Tipp 3 💡 Gestalten Sie den Hintergrund schön

Es passiert leicht, dass Sie bei Ihrer ersten Präsentation Ihre gesamte Aufmerksamkeit auf die interaktiven Folien richten und dabei möglicherweise die visuelle Gesamtwirkung übersehen.

Eigentlich Ästhetik ist auch Engagement.

Ein großartiger Hintergrund mit der richtigen Farbe und Sichtbarkeit kann überraschend viel dazu beitragen, das Engagement in Ihrer Präsentation zu erhöhen. Das Komplimentieren einer interaktiven Rutsche mit einer wunderschönen Kulisse macht einen vollständigere, professionellere Präsentation.

Sie können entweder einen Hintergrund aus Ihren Dateien hochladen oder einen aus den integrierten Bild- und GIF-Bibliotheken von AhaSlides auswählen. Wählen Sie zunächst das Bild aus und schneiden Sie es nach Ihren Wünschen zu.

Wählen Sie als Nächstes Ihre Farbe und Sichtbarkeit. Die Wahl der Farbe liegt bei Ihnen, Sie sollten jedoch darauf achten, dass die Sichtbarkeit des Hintergrunds immer gering ist. Schöne Hintergründe sind großartig, aber wenn Sie die Wörter davor nicht lesen können, schaden sie Ihrer Engagement-Rate mehr, als dass sie ihr nützen.

Überprüfen Sie diese Beispiele 👇 Diese Präsentation verwendet durchgehend den gleichen Hintergrund, wechselt jedoch je nach Kategorie dieser Folie die Farben der Folien. Inhaltsfolien haben eine blaue Überlagerung mit weißem Text, während interaktive Folien eine weiße Überlagerung mit schwarzem Text haben.

Bevor Sie sich für Ihren endgültigen Hintergrund entscheiden, sollten Sie überprüfen, wie er auf den Mobilgeräten Ihrer Teilnehmer aussieht. Klicken Sie auf die Schaltfläche 'Teilnehmeransicht' um zu sehen, wie es auf einem schmaleren Bildschirm aussieht.

Präsentationsvorschau

Tipp 4 💡 Spiele!

Nicht jede Präsentation, sicher, aber sicherlich vor allem warme Präsentationen können mit ein oder zwei Spielen belebt werden.

  • Sie sind unvergesslich - Das Thema der Präsentation wird durch ein Spiel vermittelt und bleibt den Teilnehmern länger im Gedächtnis.
  • Sie sind Eingriff - Bei einem Spiel können Sie normalerweise mit 100 % Zuschauerkonzentration rechnen.
  • Sie sind Spaß - Spiele lassen Ihr Publikum einfach entspannen und geben ihm einen stärkeren Anreiz, sich anschließend zu konzentrieren.

Neben dem Glücksrad und den Quiz-Folien gibt es jede Menge Spiele, die Sie mit den verschiedenen Funktionen von AhaSlides spielen können.

Hier ist ein Spiel für dich: Pointless

Pointless ist eine britische Spielshow, bei der die Spieler die am dunkelsten richtige Antworten möglich, um die Punkte zu gewinnen.
Sie können es neu erstellen, indem Sie eine Wortwolkenfolie erstellen und nach Ein-Wort-Antworten auf eine Frage fragen. Die beliebteste Antwort wird in der Mitte angezeigt. Wenn also die Antworten vorhanden sind, klicken Sie so lange auf das zentrale Wort, bis Sie am Ende die am wenigsten eingereichte(n) Antwort(en) haben.

Willst du mehr Spiele? 💡 Auschecken 10 weitere Spiele, die Sie auf AhaSlides spielen können, für ein Teammeeting, eine Lektion, einen Workshop oder eine allgemeine Präsentation.

Tipp 5 💡 Übernehmen Sie die Kontrolle über Ihre Antworten

Vor einem Bildschirm zu stehen und uneingeschränkte Antworten von einer Menschenmenge zu akzeptieren, kann nervenaufreibend sein.

Was ist, wenn jemand etwas sagt, was Ihnen nicht gefällt? Was ist, wenn Sie eine Frage nicht beantworten können? Was ist, wenn ein rebellischer Teilnehmer mit gezogenen Waffen und Schimpfwörtern um sich wirft?

Nun, es gibt 2 Funktionen auf AhaSlides, die Ihnen helfen, filtern und moderieren was das Publikum einreicht.

1. Obszönitätsfilter

Sie können den Schimpfwortfilter für Ihre gesamte Präsentation aktivieren/deaktivieren, indem Sie auf eine Folie klicken, zur Registerkarte „Inhalt“ gehen und das Kontrollkästchen unter „Weitere Einstellungen“ aktivieren.
Dies wird englischsprachige Schimpfwörter automatisch blockieren wenn sie übermittelt werden.

Wenn die Obszönitäten durch Sternchen blockiert sind, können Sie dann die gesamte Einreichung von Ihrer Folie entfernen.

2. Moderation von Fragen und Antworten

Im Q&A-Moderationsmodus können Sie Einsendungen von Publikum zu Ihrer Q&A-Folie genehmigen oder ablehnen bevor sie haben die Möglichkeit, auf dem Bildschirm gezeigt zu werden. In diesem Modus können nur Sie oder ein zugelassener Moderator jede eingereichte Frage sehen.

Sie müssen lediglich die Schaltfläche drücken, um eine Frage entweder zu genehmigen oder abzulehnen. Genehmigte Fragen werden allen gezeigt, während abgelehnte Fragen werden gelöscht.

Sie wollen mehr erfahren? 💡 Lesen Sie unsere Support-Center-Artikel über die Obszönitätsfilter und Q&A-Moderation.

Also... und jetzt?

Jetzt, da Sie mit fünf weiteren Waffen in Ihrem AhaSlides-Arsenal ausgestattet sind, ist es an der Zeit, Ihr nächstes Meisterwerk zu schaffen! Greifen Sie gerne zu einer der folgenden Vorlagen zu.