Willkommen zur PowerPoint-Nacht, wo Karrieren im Stand-up-Comedy-Bereich entstehen (oder gnädigerweise vermieden werden) und zufällige Themen zu Lebensleistungen werden.
In dieser Sammlung haben wir 20
lustige PowerPoint-Themen
die genau den richtigen Punkt zwischen „Ich kann nicht glauben, dass das jemand recherchiert hat“ und „Ich kann nicht glauben, dass ich mir Notizen mache“ treffen. Diese Präsentationen sind nicht einfach nur Vorträge – sie sind Ihre Eintrittskarte, um die weltweit führende Autorität in allen möglichen Bereichen zu werden, von der Frage, warum Katzen die Weltherrschaft planen, bis hin zur komplexen Psychologie des Vortäuschens von Beschäftigung bei der Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
Was ist eine PowerPoint-Party?
Eine PowerPoint-Party ist im Grunde eine Zusammenkunft, bei der jeder Teilnehmer eine Präsentation zu einem Thema seiner Wahl erstellt und vorträgt. Statt einer langweiligen akademischen Präsentation können Sie die humorvollen Themen so lustig, verspielt oder speziell wie möglich gestalten, indem Sie Ihre Diashow in Microsoft PowerPoint erstellen. Google Slides,
AhaSlides
oder
Keynote.
Der Schlüssel liegt darin, bei der Themenwahl kreativ zu sein, egal ob es sich um
eine interaktive Google Slides
über deine Ex-Freundinnen, eine Nische über Taylor Swift-Songs, eine lustige Rangliste, wer am wahrscheinlichsten Too Hot To Handle gewinnt, oder eine Analyse deiner Mitbewohner als Disney-Bösewichte. Du kannst sogar einen Wettbewerb daraus machen, mit Bewertungsbögen und einem Hauptpreis am Ende.
Sind Sie bereit, mit dem Spielen anzufangen? Hier sind einige der besten lustigen PowerPoint-Themen für Ihr nächstes Treffen.
:-) Schauen Sie sich an: Was ist ein
PowerPoint-Party
und wie veranstaltet man eines?
Lustige PowerPoint-Themen für Freunde und Familien
1. „Warum meine Katze ein besserer Präsident wäre“
Wahlversprechen
Führungsqualitäten
Nickerchen-Richtlinien
2. „Eine wissenschaftliche Analyse von Papa-Witzen“
Klassifizierungs-System
Erfolgsquoten
Stöhnfaktor-Metriken


3. „Evolution der Tanzschritte: Von der Macarena zum Floss“
Historische Zeitleiste
Risikobewertung
Sozialer Einfluss
4. „Kaffee: Eine Liebesgeschichte“
Der morgendliche Kampf
Verschiedene Persönlichkeiten als Kaffeegetränke
Stadien der Koffeinabhängigkeit
5. „Professionelle Möglichkeiten zu sagen: ‚Ich habe keine Ahnung, was ich tue‘“
Schlagworte aus Unternehmen
Strategische Unklarheit
Fortgeschrittene Entschuldigungen
6. „Warum Pizza als Frühstücksspeise angesehen werden sollte“
Ernährungsvergleiche
Historische Präzedenzfälle
Revolutionäre Essensplanung
7. „Ein Tag im Leben meines Internet-Suchverlaufs“
Peinliche Tippfehler
3 Uhr morgens Kaninchenlöcher
Wikipedia-Abenteuer
8. „Die Wissenschaft des Aufschiebens“
Techniken auf Expertenniveau
Wunder in letzter Minute
Zeitmanagement scheitert
9. „Dinge, die mein Hund versucht hat zu fressen“
Kostenanalyse
Risikobewertung
Tierärztliche Abenteuer
10. „Die Geheimgesellschaft der Leute, die keine Avocados mögen“
Unterirdische Bewegung
Überlebensstrategien
Brunch-Bewältigungsmechanismen
Lustige PowerPoint-Themen zur Präsentation mit Kollegen
11. „Eine finanzielle Analyse meiner Impulskäufe“
ROI beim Late-Night-Shopping bei Amazon
Statistiken zu ungenutzten Fitnessgeräten
Die wahren Kosten des bloßen Surfens
12. „Warum alle Meetings per E-Mail hätten stattfinden können: Eine Fallstudie“
Zeitaufwand für die Diskussion über den nächsten Termin
Die Psychologie des Vortäuschens von Aufmerksamkeit
Revolutionäre Konzepte wie „Auf den Punkt kommen“


13. „Die Reise meiner Pflanzen vom Lebendigen zum ‚Sonderprojekt‘“
Phasen der Pflanzentrauer
Kreative Möglichkeiten, tote Sukkulenten zu erklären
Warum Plastikpflanzen mehr Respekt verdienen
14. „Professionelle Möglichkeiten, zu verbergen, dass Sie immer noch Pyjamahosen tragen“
Strategische Kamerawinkel
Oben Business, unten Komfort
Fortgeschrittene Zoom-Hintergrundtechniken
15. „Die komplexe Hierarchie der Bürosnacks“
Kostenlose Geschwindigkeitsmetriken für Lebensmittelbenachrichtigungen
Küchen-Territoriumskriege
Die Politik, den letzten Donut zu nehmen
16. „Eine eingehende Untersuchung darüber, warum ich immer zu spät komme“
Die 5-Minuten-Regel (warum es eigentlich 20 sind)
Verkehrsverschwörungstheorien
Der mathematische Beweis, dass der Morgen jeden Tag früher kommt
17. „Überdenken: Eine olympische Sportart“
Trainingspläne
Medaillenwürdige Szenarien, die nie passiert sind
Professionelle Techniken gegen Angstzustände um 3 Uhr morgens
18. „Der ultimative Leitfaden, um bei der Arbeit beschäftigt auszusehen“
Strategisches Tastaturtippen
Erweiterter Bildschirmwechsel
Die Kunst, Papiere zielsicher zu transportieren
19. „Warum meine Nachbarn mich komisch finden: Eine Dokumentation“
Singen im Auto als Beweis
Mit Pflanzen sprechen Vorfälle
Seltsame Erklärungen zur Paketzustellung
20. „Die Wissenschaft dahinter, warum Socken im Trockner verschwinden“
Portaltheorien
Sockenmigrationsmuster
Die wirtschaftlichen Auswirkungen einzelner Socken
Denken Sie daran, Referenzen einzuschließen (
Wikipedia
hat eine ganze Seite der fehlenden Socke gewidmet!)