Egal, ob Sie Projekte leiten, ein Unternehmen führen oder als Freiberufler arbeiten, das Projekt spielt eine entscheidende Rolle für das Wachstum Ihres Geschäftsmodells. Es bietet eine strukturierte und systematische Möglichkeit, die Projektleistung zu bewerten, Bereiche zu identifizieren, die verbessert werden müssen, und optimale Ergebnisse zu erzielen. 

In diesem Blogbeitrag befassen wir uns eingehend mit der Projektbewertung, entdecken ihre Definition, Vorteile, Schlüsselkomponenten, Typen, Projektbewertungsbeispiele, Berichte nach der Bewertung und erstellen einen Projektbewertungsprozess.

Lassen Sie uns untersuchen, wie die Projektbewertung Ihrem Unternehmen zu neuen Höhen verhelfen kann.

Inhaltsverzeichnis

Tipps für besseres Engagement

alternativer Text


Suchen Sie nach einer interaktiven Möglichkeit, Ihr Projekt besser zu verwalten?

Holen Sie sich kostenlose Vorlagen und Quizze, die Sie bei Ihren nächsten Meetings spielen können. Melden Sie sich kostenlos an und nehmen Sie sich von AhaSlides, was Sie wollen!


🚀 Holen Sie sich ein kostenloses Konto
Sammeln Sie die Meinung der Community mit den Tipps zu „Anonymem Feedback“ von AhaSlides

Was ist Projektbewertung?

Bei der Projektbewertung handelt es sich um die Beurteilung der Leistung, Wirksamkeit und Ergebnisse eines Projekts. Dabei handelt es sich um Daten, um festzustellen, ob das Projekt seine Ziele analysiert und die Erfolgskriterien erfüllt. 

Projektbewertung geht über die bloße Messung von Ergebnissen und Ergebnissen hinaus; Es untersucht die Gesamtwirkung und den durch das Projekt generierten Wert.

Indem sie aus dem lernen, was funktioniert hat und was nicht, können Organisationen ihre Planung verbessern und Änderungen vornehmen, um beim nächsten Mal noch bessere Ergebnisse zu erzielen. Es ist, als würde man einen Schritt zurücktreten, um das Gesamtbild zu sehen und herauszufinden, wie man die Dinge noch erfolgreicher machen kann.

Vorteile der Projektbewertung

Die Projektbewertung bietet mehrere wichtige Vorteile, die zum Erfolg und Wachstum einer Organisation beitragen, darunter:

Bild: freepik

Schlüsselkomponenten der Projektbewertung

1/ Klare Ziele und Kriterien

Die Projektbewertung beginnt mit der Festlegung klarer Ziele und Kriterien zur Erfolgsmessung. Diese Ziele und Kriterien bieten einen Rahmen für die Bewertung und stellen die Ausrichtung auf die Projektziele sicher.

Hier sind einige Beispiele und Fragen für Projektbewertungspläne, die bei der Definition klarer Ziele und Kriterien helfen können:

Fragen zur Definition klarer Ziele:

  1. Welche konkreten Ziele wollen wir mit diesem Projekt erreichen?
  2. Welche messbaren Ergebnisse oder Resultate streben wir an?
  3. Wie können wir den Erfolg dieses Projekts quantifizieren?
  4. Sind die Ziele realistisch und innerhalb der gegebenen Ressourcen und Zeitrahmen erreichbar?
  5. Sind die Ziele auf die strategischen Prioritäten der Organisation ausgerichtet?

Beispiele für Bewertungskriterien:

  1. Kosteneffektivität: Beurteilung, ob das Projekt innerhalb des zugewiesenen Budgets abgeschlossen wurde und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis lieferte.
  2. Timeline: Bewertung, ob das Projekt innerhalb des geplanten Zeitplans abgeschlossen wurde und die Meilensteine ​​erreicht wurden.
  3. Qualität: Prüfung, ob die Projektleistungen und -ergebnisse den vorgegebenen Qualitätsstandards entsprechen.
  4. Zufriedenheit der Stakeholder: Sammeln Sie Feedback von Stakeholdern, um deren Zufriedenheit mit den Projektergebnissen einzuschätzen.
  5. Einfluss: Messen Sie die umfassenderen Auswirkungen des Projekts auf die Organisation, die Kunden und die Community.

2/ Datenerfassung und -analyse

Eine effektive Projektevaluierung basiert auf der Sammlung relevanter Daten zur Bewertung der Projektleistung. Dazu gehört die Erhebung quantitativer und qualitativer Daten durch verschiedene Methoden wie Umfragen, Interviews, Beobachtungen und Dokumentenanalysen. 

Die gesammelten Daten werden dann analysiert, um Erkenntnisse über die Stärken, Schwächen und die Gesamtleistung des Projekts zu gewinnen. Hier sind einige Beispielfragen zur Vorbereitung der Datenerfassung und -analyse:

3/ Leistungsmessung

Bei der Leistungsmessung werden der Projektfortschritt, die Ergebnisse und die Resultate anhand der festgelegten Ziele und Kriterien beurteilt. Dazu gehört die Verfolgung der wichtigsten Leistungsindikatoren (KPIs) und die Bewertung der Einhaltung von Zeitplänen, Budgets, Qualitätsstandards und Stakeholder-Anforderungen durch das Projekt.

4/ Stakeholder Engagement

Stakeholder sind Einzelpersonen oder Gruppen, die direkt oder indirekt vom Projekt betroffen sind oder ein erhebliches Interesse an dessen Ergebnissen haben. Dazu können Projektsponsoren, Teammitglieder, Endbenutzer, Kunden, Community-Mitglieder und andere relevante Parteien gehören. 

Die Einbindung von Stakeholdern in den Projektbewertungsprozess bedeutet, sie einzubeziehen und ihre Perspektiven, Rückmeldungen und Erkenntnisse einzuholen. Durch die Einbindung von Stakeholdern werden ihre unterschiedlichen Standpunkte und Erfahrungen berücksichtigt, was eine umfassendere Bewertung gewährleistet.

5/ Berichterstattung und Kommunikation

Der letzte Schlüsselbestandteil der Projektevaluierung ist die Berichterstattung und Kommunikation der Evaluationsergebnisse. Dazu gehört die Erstellung eines umfassenden Evaluierungsberichts, der Erkenntnisse, Schlussfolgerungen und Empfehlungen präsentiert. 

Eine wirksame Kommunikation der Evaluierungsergebnisse stellt sicher, dass die Beteiligten über die Leistung des Projekts, die gewonnenen Erkenntnisse und mögliche Verbesserungsbereiche informiert sind.

Bild: freepik

Arten der Projektbewertung

Generell gibt es vier Hauptarten der Projektbewertung:

#1 – Leistungsbeurteilung

Bei dieser Art der Bewertung geht es darum, die Leistung eines Projekts im Hinblick auf seine Einhaltung zu beurteilen Projektpläne, Zeitpläne, Budgets, und Qualitätsstandards

Dabei wird untersucht, ob das Projekt seine Ziele erreicht, die beabsichtigten Ergebnisse liefert und die Ressourcen effektiv nutzt.

#2 - Ergebnisbewertung

Bei der Ergebnisbewertung werden die umfassenderen Auswirkungen und Ergebnisse eines Projekts bewertet. Der Blick geht über die unmittelbaren Ergebnisse hinaus und untersucht die langfristigen Ergebnisse und Vorteile des Projekts. 

Bei dieser Bewertungsart wird berücksichtigt, ob das Projekt seine Ziele erreicht hat gewünschte Ziele, erstellt positive Veränderungen, und dazu beigetragen die beabsichtigten Auswirkungen.

#3 – Prozessbewertung

Die Prozessevaluation untersucht die Wirksamkeit und Effizienz des Projektumsetzungsprozesses. Es beurteilt das Projektmanagement Strategien, Methodologien und Ansätze zur Ausführung des Projekts verwendet. 

Dieser Bewertungstyp konzentriert sich auf die Identifizierung von Bereichen mit Verbesserungspotenzial bei der Projektplanung, -ausführung, -koordination und -kommunikation.

#4 - Wirkungsbewertung

Die Wirkungsbewertung geht noch weiter als die Ergebnisbewertung und zielt darauf ab, die Kausalzusammenhang mit den beobachteten Veränderungen oder Auswirkungen. 

Ziel ist es zu verstehen, inwieweit das Projekt auf die erzielten Ergebnisse und Auswirkungen zurückgeführt werden kann, unter Berücksichtigung externer Faktoren und möglicher alternativer Erklärungen.

* Hinweis: Diese Bewertungsarten können kombiniert oder an die spezifischen Anforderungen und den Kontext des Projekts angepasst werden. 

Beispiele für Projektbewertungen

Verschiedene Beispiele für die Projektbewertung sind wie folgt:

#1 – Leistungsbeurteilung 

Ziel eines Bauprojekts ist die Fertigstellung eines Gebäudes innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens und Budgets. Bei der Leistungsbewertung werden der Projektfortschritt, die Einhaltung des Bauzeitplans, die Qualität der Ausführung und die Nutzung der Ressourcen bewertet. 

Komponente Messung/Indikator Geplant Tatsächlich Unterschied
Bauablauf Meilensteine ​​erreicht [Geplante Meilensteine] [Aktuelle Meilensteine] [Abweichung in Tagen]
Verarbeitungsqualität Inspektionen vor Ort [Geplante Inspektionen] [Eigentliche Inspektionen] [Abweichung in der Anzahl]
Ressourcennutzung Budgetauslastung [Geplantes Budget] [Tatsächliche Ausgaben] [Variation im Betrag]

#2 - Ergebnisbewertung

Eine gemeinnützige Organisation führt ein Gemeinschaftsentwicklungsprojekt zur Verbesserung der Alphabetisierungsraten in benachteiligten Vierteln durch. Die Ergebnisbewertung würde die Bewertung des Alphabetisierungsniveaus, des Schulbesuchs und des Engagements in der Gemeinschaft umfassen. 

Komponente Messung/Indikator Vor der Intervention Nach der Intervention Veränderung/Auswirkung
Alphabetisierungsniveaus Beurteilungen lesen [Ergebnisse vor der Beurteilung] [Ergebnisse nach der Beurteilung] [Änderung der Punktzahl]
Schulbesuch Anwesenheitslisten [Anwesenheit vor der Intervention] [Anwesenheit nach der Intervention] [Änderung der Teilnehmerzahl]
Community Engagement Umfragen oder Feedback [Feedback vor der Intervention] [Feedback nach der Intervention] [Änderung im Engagement]

#3 - Prozessbewertung - Beispiele für Projektbewertungen

Bei einem IT-Projekt geht es um die Implementierung eines neuen Softwaresystems in allen Abteilungen eines Unternehmens. Bei der Prozessevaluierung werden die Implementierungsprozesse und -aktivitäten des Projekts untersucht.

Komponente Messung/Indikator Geplant Tatsächlich Unterschied
Projektplanung Planen Sie die Einhaltung [Geplante Einhaltung] [Tatsächliche Einhaltung] [Abweichung in Prozent]
Kommunikation Feedback von Teammitgliedern [Geplantes Feedback] [Tatsächliches Feedback] [Abweichung in der Anzahl]
Schulung Auswertungen der Trainingseinheiten [Geplante Auswertungen] [Tatsächliche Bewertungen] [Abweichung in der Bewertung]
Änderungsmanagement Akzeptanzraten ändern [Geplante Adoption] [Tatsächliche Annahme] [Abweichung in Prozent]

#4 - Wirkungsbewertung

Eine Initiative im Bereich der öffentlichen Gesundheit zielt darauf ab, die Verbreitung einer bestimmten Krankheit in einer bestimmten Bevölkerungsgruppe zu reduzieren. Bei der Wirkungsbewertung wird der Beitrag des Projekts zur Senkung der Krankheitsraten und zur Verbesserung der gesundheitlichen Ergebnisse in der Bevölkerung beurteilt.

Komponente Messung/Indikator Vor der Intervention Nach der Intervention Impact der HXNUMXO Observatorien
Krankheitsprävalenz Gesundheitsakten [Prävalenz vor der Intervention] [Prävalenz nach der Intervention] [Änderung der Prävalenz]
Ergebnisse der gemeinschaftlichen Gesundheit Umfragen oder Bewertungen [Ergebnisse vor der Intervention] [Ergebnisse nach der Intervention] [Änderung der Ergebnisse]
Bild: freepik

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Erstellen einer Projektbewertung

Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die Ihnen bei der Erstellung einer Projektevaluierung hilft:

1/ Zweck und Ziele definieren

2/ Bewertungskriterien und Indikatoren identifizieren

3/ Methoden zur Datenerfassung planen

4/ Daten sammeln

5/ Daten analysieren

Sobald die Daten erfasst sind, analysieren Sie sie, um aussagekräftige Erkenntnisse zu gewinnen. Sie können Tools und Techniken verwenden, um die Daten zu interpretieren und Muster, Trends und wichtige Erkenntnisse zu identifizieren. Stellen Sie sicher, dass die Analyse mit den Bewertungskriterien und -zielen übereinstimmt.

6/ Schlussfolgerungen ziehen und Empfehlungen abgeben

7/ Ergebnisse kommunizieren und teilen 

Nachbewertung (Bericht) 

Wenn Sie die Projektevaluierung abgeschlossen haben, ist es Zeit für einen Folgebericht, der einen umfassenden Überblick über den Evaluierungsprozess, seine Ergebnisse und Auswirkungen auf die Projekte bietet. 

Beispiele für Projektbewertungen
Beispiele für Projektbewertungen

Hier sind die Punkte, die Sie bei der Berichterstattung nach der Evaluierung beachten müssen:

Vorlagen zur Projektbewertung

Hier finden Sie eine allgemeine Vorlage zur Projektbewertung. Sie können sie an Ihr spezifisches Projekt und Ihre Bewertungsanforderungen anpassen:

Einführung:
- Projektübersicht: [...]
- Auswertungszweck: [...]

Evaluationskriterien:
- Klare Ziele:
- Leistungskennzahlen (KPIs): [...]
- Bewertungsfragen: [...]

Datensammlung und Analyse:
- Datenquellen: [...]
- Methoden der Datenerfassung: [...]
- Datenanalysetechniken: [...]

Bewertungskomponenten:
A. Leistungsbeurteilung:
- Bewerten Sie den Projektfortschritt, die Einhaltung des Zeitplans, die Arbeitsqualität und die Ressourcennutzung.
- Vergleichen Sie tatsächliche Erfolge mit den geplanten Meilensteinen, führen Sie Standortinspektionen durch und überprüfen Sie Finanzberichte.

B. Ergebnisbewertung:
- Bewerten Sie die Auswirkungen des Projekts auf die gewünschten Ergebnisse und Vorteile.
– Messen Sie Änderungen relevanter Indikatoren, führen Sie Umfragen oder Bewertungen durch und analysieren Sie Daten, um die Wirksamkeit des Projekts zu beurteilen.

C. Prozessbewertung:
- Untersuchen Sie die Implementierungsprozesse und -aktivitäten des Projekts.
- Bewerten Sie Strategien für Projektplanung, Kommunikation, Schulung und Änderungsmanagement.

D. Stakeholder-Engagement:
- Beteiligen Sie die Beteiligten während des gesamten Evaluierungsprozesses.
– Sammeln Sie Feedback, beziehen Sie Stakeholder in Umfragen oder Interviews ein und berücksichtigen Sie ihre Perspektiven und Erwartungen.

e. Folgenabschätzung:
- Bestimmen Sie den Beitrag des Projekts zu umfassenderen Änderungen oder Auswirkungen.
- Sammeln Sie Daten zu Indikatoren vor und nach der Intervention, analysieren Sie Aufzeichnungen und messen Sie die Auswirkungen des Projekts.

Berichterstattung und Empfehlungen:
- Ergebnisse der Evaluierung: [...]
- Empfehlungen: [...]
- Gewonnene Erkenntnisse: [...]

Fazit:
– Fassen Sie die wichtigsten Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Bewertung zusammen.
- Betonen Sie, wie wichtig es ist, die Erkenntnisse aus der Auswertung für zukünftige Entscheidungen und Verbesserungen zu nutzen.

Key Take Away 

Die Projektbewertung ist ein entscheidender Prozess, der dabei hilft, die Leistung, Ergebnisse und Wirksamkeit eines Projekts zu bewerten. Es liefert wertvolle Informationen darüber, was gut funktioniert hat, welche Bereiche verbesserungswürdig sind und welche Erkenntnisse daraus gewonnen wurden. 

Und nicht vergessen AhaSlides spielen im Bewertungsprozess eine wichtige Rolle. Wir bieten an vorgefertigte Vorlagen mit interaktive Funktionen, das zum Sammeln von Daten und Erkenntnissen sowie zur Einbindung von Stakeholdern genutzt werden kann! Lassen Sie uns das erkunden!

Häufigste Fragen

Welche 4 Arten der Projektbewertung gibt es?

Leistungsbewertung, Ergebnisbewertung, Prozessbewertung und Wirkungsbewertung.

Aus welchen Schritten besteht eine Projektevaluierung?

Hier sind Schritte, die Ihnen bei der Erstellung einer Projektevaluierung helfen:
Definieren Sie den Zweck und die Ziele
Identifizieren Sie Bewertungskriterien und Indikatoren
Planen Sie Datenerfassungsmethoden
Sammeln Sie Daten und analysieren Sie Daten
Ziehen Sie Schlussfolgerungen und geben Sie Empfehlungen
Kommunizieren und teilen Sie Ergebnisse

Was sind die 5 Elemente der Bewertung im Projektmanagement?

Klare Ziele und Kriterien
Datensammlung und Analyse
Leistungsmessung
Stakeholder-Engagement
Berichterstattung und Kommunikation

Ref: Projectmanagerin | Evaluierungsgemeinschaft | AHRQ