Egal, ob Sie Projekte leiten, ein Unternehmen führen oder als Freiberufler arbeiten, das Projekt spielt eine entscheidende Rolle für das Wachstum Ihres Geschäftsmodells. Es bietet eine strukturierte und systematische Möglichkeit, die Projektleistung zu bewerten, Bereiche zu identifizieren, die verbessert werden müssen, und optimale Ergebnisse zu erzielen.
In diesem blog In diesem Beitrag werden wir uns eingehend mit der Projektbewertung befassen, ihre Definition, Vorteile, Schlüsselkomponenten und Typen entdecken, Beispiele für Projektbewertungen sowie die Berichterstattung nach der Bewertung erläutern und einen Projektbewertungsprozess erstellen.
Lassen Sie uns untersuchen, wie die Projektbewertung Ihrem Unternehmen zu neuen Höhen verhelfen kann.
Inhaltsverzeichnis
Tipps für besseres Engagement
Suchen Sie nach einer interaktiven Möglichkeit, Ihr Projekt besser zu verwalten?
Holen Sie sich kostenlose Vorlagen und Quizze für Ihre nächsten Meetings. Melden Sie sich kostenlos an und nutzen Sie AhaSlides, was Sie möchten!


Was ist Projektbewertung?
Bei der Projektbewertung handelt es sich um die Beurteilung der Leistung, Wirksamkeit und Ergebnisse eines Projekts.
Dabei handelt es sich um Daten, um festzustellen, ob das Projekt seine Ziele analysiert und die Erfolgskriterien erfüllt.
Projektbewertung
geht über die bloße Messung von Ergebnissen und Ergebnissen hinaus; Es untersucht die Gesamtwirkung und den durch das Projekt generierten Wert.
Indem sie aus dem lernen, was funktioniert hat und was nicht, können Organisationen ihre Planung verbessern und Änderungen vornehmen, um beim nächsten Mal noch bessere Ergebnisse zu erzielen. Es ist, als würde man einen Schritt zurücktreten, um das Gesamtbild zu sehen und herauszufinden, wie man die Dinge noch erfolgreicher machen kann.
Vorteile der Projektbewertung
Die Projektbewertung bietet mehrere wichtige Vorteile, die zum Erfolg und Wachstum einer Organisation beitragen, darunter:
Es verbessert die Entscheidungsfindung:
Es hilft Unternehmen dabei, die Projektleistung zu bewerten, Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren und Faktoren zu verstehen, die zum Erfolg oder Misserfolg beitragen. So können sie fundiertere Entscheidungen über die Ressourcenzuweisung, Projektpriorisierung und strategische Planung treffen.
Es verbessert die Projektleistung:
Durch die Projektbewertung können Organisationen Stärken und Schwächen innerhalb ihrer Projekte identifizieren. Dies ermöglicht es ihnen, Korrekturmaßnahmen zur Verbesserung der Projektergebnisse umzusetzen.
Es hilft, Risiken zu mindern:
Durch die regelmäßige Bewertung des Projektfortschritts können Unternehmen potenzielle Risiken erkennen und Lösungen ergreifen, um die Möglichkeit von Projektverzögerungen, Budgetüberschreitungen und anderen unerwarteten Problemen zu reduzieren.
Es fördert
ständige Verbesserung:
Durch die Analyse von Projektfehlern können Unternehmen ihre Projektmanagementpraktiken verfeinern. Dieser iterative Verbesserungsansatz fördert Innovation, Effizienz und den Gesamterfolg des Projekts.
Es verbessert das Engagement und die Zufriedenheit der Stakeholder:
Durch die Auswertung der Ergebnisse und die Erfassung des Feedbacks der Stakeholder können Unternehmen deren Bedürfnisse, Erwartungen und Zufriedenheitsgrad verstehen.
Es fördert die Transparenz:
Evaluierungsergebnisse können den Stakeholdern kommuniziert werden, um Transparenz zu demonstrieren und Vertrauen aufzubauen. Die Ergebnisse liefern eine objektive Bewertung der Projektleistung und stellen sicher, dass Projekte auf strategische Ziele ausgerichtet sind und Ressourcen effizient genutzt werden.


Schlüsselkomponenten der Projektbewertung
1/ Klare Ziele und Kriterien
Die Projektbewertung beginnt mit der Festlegung klarer Ziele und Kriterien zur Erfolgsmessung. Diese Ziele und Kriterien bieten einen Rahmen für die Bewertung und stellen die Ausrichtung auf die Projektziele sicher.
Hier sind einige Beispiele und Fragen für Projektbewertungspläne, die bei der Definition klarer Ziele und Kriterien helfen können:
Fragen zur Definition klarer Ziele:
Welche konkreten Ziele wollen wir mit diesem Projekt erreichen?
Welche messbaren Ergebnisse oder Resultate streben wir an?
Wie können wir den Erfolg dieses Projekts quantifizieren?
Sind die Ziele realistisch und innerhalb der gegebenen Ressourcen und Zeitrahmen erreichbar?
Sind die Ziele auf die strategischen Prioritäten der Organisation ausgerichtet?
Beispiele für Bewertungskriterien:
Kosteneffektivität:
Beurteilung, ob das Projekt innerhalb des zugewiesenen Budgets abgeschlossen wurde und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis lieferte.
Timeline:
Bewertung, ob das Projekt innerhalb des geplanten Zeitplans abgeschlossen wurde und die Meilensteine erreicht wurden.
Qualität:
Prüfung, ob die Projektleistungen und -ergebnisse den vorgegebenen Qualitätsstandards entsprechen.
Zufriedenheit der Stakeholder:
Sammeln Sie Feedback von Stakeholdern, um deren Zufriedenheit mit den Projektergebnissen einzuschätzen.
Auswirkungen:
Messen Sie die umfassenderen Auswirkungen des Projekts auf die Organisation, die Kunden und die Community.
2/ Datenerfassung und -analyse
Eine effektive Projektevaluierung basiert auf der Sammlung relevanter Daten zur Bewertung der Projektleistung. Dazu gehört die Erhebung quantitativer und qualitativer Daten durch verschiedene Methoden wie Umfragen, Interviews, Beobachtungen und Dokumentenanalysen.
Die gesammelten Daten werden dann analysiert, um Erkenntnisse über die Stärken, Schwächen und die Gesamtleistung des Projekts zu gewinnen. Hier sind einige Beispielfragen zur Vorbereitung der Datenerfassung und -analyse:
Welche konkreten Daten müssen erfasst werden, um die Leistung des Projekts zu bewerten?
Mit welchen Methoden und Werkzeugen werden die benötigten Daten erhoben (z. B. Befragungen, Interviews, Beobachtungen, Dokumentenanalysen)?
Wer sind die wichtigsten Stakeholder, von denen Daten gesammelt werden müssen?
Wie wird der Datenerfassungsprozess strukturiert und organisiert, um Genauigkeit und Vollständigkeit sicherzustellen?
3/ Leistungsmessung
Bei der Leistungsmessung werden der Projektfortschritt, die Ergebnisse und die Resultate anhand der festgelegten Ziele und Kriterien beurteilt. Dazu gehört die Verfolgung der wichtigsten Leistungsindikatoren (KPIs) und die Bewertung der Einhaltung von Zeitplänen, Budgets, Qualitätsstandards und Stakeholder-Anforderungen durch das Projekt.
4/ Stakeholder Engagement
Stakeholder sind Einzelpersonen oder Gruppen, die direkt oder indirekt vom Projekt betroffen sind oder ein erhebliches Interesse an dessen Ergebnissen haben. Dazu können Projektsponsoren, Teammitglieder, Endbenutzer, Kunden, Community-Mitglieder und andere relevante Parteien gehören.
Die Einbindung von Stakeholdern in den Projektbewertungsprozess bedeutet, sie einzubeziehen und ihre Perspektiven, Rückmeldungen und Erkenntnisse einzuholen. Durch die Einbindung von Stakeholdern werden ihre unterschiedlichen Standpunkte und Erfahrungen berücksichtigt, was eine umfassendere Bewertung gewährleistet.
5/ Berichterstattung und Kommunikation
Der letzte Schlüsselbestandteil der Projektevaluierung ist die Berichterstattung und Kommunikation der Evaluationsergebnisse. Dazu gehört die Erstellung eines umfassenden Evaluierungsberichts, der Erkenntnisse, Schlussfolgerungen und Empfehlungen präsentiert.
Eine wirksame Kommunikation der Evaluierungsergebnisse stellt sicher, dass die Beteiligten über die Leistung des Projekts, die gewonnenen Erkenntnisse und mögliche Verbesserungsbereiche informiert sind.


Arten der Projektbewertung
Generell gibt es vier Hauptarten der Projektbewertung:
#1 – Leistungsbeurteilung
Bei dieser Art der Bewertung geht es darum, die Leistung eines Projekts im Hinblick auf seine Einhaltung zu beurteilen
Projektpläne, Zeitpläne, Budgets,
und
Qualitätsstandards.
Dabei wird untersucht, ob das Projekt seine Ziele erreicht, die beabsichtigten Ergebnisse liefert und die Ressourcen effektiv nutzt.
#2 - Ergebnisbewertung
Bei der Ergebnisbewertung werden die umfassenderen Auswirkungen und Ergebnisse eines Projekts bewertet. Der Blick geht über die unmittelbaren Ergebnisse hinaus und untersucht die langfristigen Ergebnisse und Vorteile des Projekts.
Bei dieser Bewertungsart wird berücksichtigt, ob das Projekt seine Ziele erreicht hat
gewünschte Ziele,
erstellt
positive Veränderungen
, und dazu beigetragen
die beabsichtigten Auswirkungen.
#3 – Prozessbewertung
Die Prozessevaluation untersucht die Wirksamkeit und Effizienz des Projektumsetzungsprozesses. Es beurteilt das Projektmanagement
Strategien,
Methodologien
und
Ansätze
zur Ausführung des Projekts verwendet.
Dieser Bewertungstyp konzentriert sich auf die Identifizierung von Bereichen mit Verbesserungspotenzial bei der Projektplanung, -ausführung, -koordination und -kommunikation.
#4 - Wirkungsbewertung
Die Wirkungsbewertung geht noch weiter als die Ergebnisbewertung und zielt darauf ab, die
Kausalzusammenhang
mit den beobachteten Veränderungen oder Auswirkungen.
Ziel ist es zu verstehen, inwieweit das Projekt auf die erzielten Ergebnisse und Auswirkungen zurückgeführt werden kann, unter Berücksichtigung externer Faktoren und möglicher alternativer Erklärungen.
* Hinweis:
Diese Bewertungsarten können kombiniert oder an die spezifischen Anforderungen und den Kontext des Projekts angepasst werden.
Beispiele für Projektbewertungen
Verschiedene Beispiele für die Projektbewertung sind wie folgt:
#1 – Leistungsbeurteilung
Ziel eines Bauprojekts ist die Fertigstellung eines Gebäudes innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens und Budgets. Bei der Leistungsbewertung werden der Projektfortschritt, die Einhaltung des Bauzeitplans, die Qualität der Ausführung und die Nutzung der Ressourcen bewertet.
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
#2 - Ergebnisbewertung
Eine gemeinnützige Organisation führt ein Gemeinschaftsentwicklungsprojekt zur Verbesserung der Alphabetisierungsraten in benachteiligten Vierteln durch. Die Ergebnisbewertung würde die Bewertung des Alphabetisierungsniveaus, des Schulbesuchs und des Engagements in der Gemeinschaft umfassen.
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
#3 - Prozessbewertung - Beispiele für Projektbewertungen
Bei einem IT-Projekt geht es um die Implementierung eines neuen Softwaresystems in allen Abteilungen eines Unternehmens. Bei der Prozessevaluierung werden die Implementierungsprozesse und -aktivitäten des Projekts untersucht.
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
#4 - Wirkungsbewertung
Eine Initiative im Bereich der öffentlichen Gesundheit zielt darauf ab, die Verbreitung einer bestimmten Krankheit in einer bestimmten Bevölkerungsgruppe zu reduzieren. Bei der Wirkungsbewertung wird der Beitrag des Projekts zur Senkung der Krankheitsraten und zur Verbesserung der gesundheitlichen Ergebnisse in der Bevölkerung beurteilt.
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |


Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Erstellen einer Projektbewertung
Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die Ihnen bei der Erstellung einer Projektevaluierung hilft:
1/ Zweck und Ziele definieren
Geben Sie den Zweck der Bewertung klar an, z. B. die Projektleistung oder die Messung der Ergebnisse.
Legen Sie konkrete Ziele fest, die mit dem Zweck der Evaluierung übereinstimmen, und konzentrieren Sie sich auf das, was Sie erreichen möchten.
2/ Bewertungskriterien und Indikatoren identifizieren
Identifizieren Sie die Bewertungskriterien für das Projekt. Dazu können Leistung, Qualität, Kosten, Termintreue und Zufriedenheit der Stakeholder gehören.
Definieren Sie messbare Indikatoren für jedes Kriterium, um die Datenerfassung und -analyse zu erleichtern.
3/ Methoden zur Datenerfassung planen
Identifizieren Sie die Methoden und Werkzeuge zum Sammeln von Daten wie Umfragen, Interviews, Beobachtungen, Dokumentenanalysen oder vorhandenen Datenquellen.
Entwerfen Sie Fragebögen, Interviewleitfäden, Beobachtungschecklisten oder andere Instrumente, um die erforderlichen Daten zu sammeln. Stellen Sie sicher, dass sie klar und prägnant sind und sich auf das Sammeln relevanter Informationen konzentrieren.
4/ Daten sammeln
Implementieren Sie die geplanten Datenerfassungsmethoden und sammeln Sie die erforderlichen Informationen. Stellen Sie sicher, dass die Datenerfassung konsistent und genau erfolgt, um zuverlässige Ergebnisse zu erhalten.
Berücksichtigen Sie die geeignete Stichprobengröße und die Zielgruppe für die Datenerfassung.
5/ Daten analysieren
Sobald die Daten erfasst sind, analysieren Sie sie, um aussagekräftige Erkenntnisse zu gewinnen. Sie können Tools und Techniken verwenden, um die Daten zu interpretieren und Muster, Trends und wichtige Erkenntnisse zu identifizieren. Stellen Sie sicher, dass die Analyse mit den Bewertungskriterien und -zielen übereinstimmt.
6/ Schlussfolgerungen ziehen und Empfehlungen abgeben
Beurteilen Sie die Leistung des Projekts auf Grundlage der Evaluierungsergebnisse.
Machen Sie umsetzbare Verbesserungsempfehlungen und heben Sie bestimmte Bereiche oder Strategien zur Verbesserung der Projekteffektivität hervor.
Erstellen Sie einen umfassenden Bericht, der den Bewertungsprozess, die Ergebnisse, Schlussfolgerungen und Empfehlungen darstellt.
7/ Ergebnisse kommunizieren und teilen
Teilen Sie die Evaluierungsergebnisse mit relevanten Stakeholdern und Entscheidungsträgern.
Nutzen Sie die Erkenntnisse und Empfehlungen als Grundlage für die zukünftige Projektplanung, Entscheidungsfindung und kontinuierliche Verbesserung.
Nachbewertung (Bericht)
Wenn Sie die Projektevaluierung abgeschlossen haben, ist es Zeit für einen Folgebericht, der einen umfassenden Überblick über den Evaluierungsprozess, seine Ergebnisse und Auswirkungen auf die Projekte bietet.


Hier sind die Punkte, die Sie bei der Berichterstattung nach der Evaluierung beachten müssen:
Geben Sie eine kurze Zusammenfassung der Bewertung, einschließlich ihres Zwecks, der wichtigsten Ergebnisse und Empfehlungen.
Erläutern Sie den Bewertungsansatz, einschließlich der verwendeten Datenerfassungsmethoden, Tools und Techniken.
Präsentieren Sie die wesentlichen Erkenntnisse und Ergebnisse der Evaluierung.
Heben Sie bedeutende Erfolge, Erfolge und Verbesserungsmöglichkeiten hervor.
Besprechen Sie die Auswirkungen der Evaluierungsergebnisse und Empfehlungen auf die Projektplanung, Entscheidungsfindung und Ressourcenzuweisung.
Vorlagen zur Projektbewertung
Hier finden Sie eine allgemeine Vorlage zur Projektbewertung. Sie können sie an Ihr spezifisches Projekt und Ihre Bewertungsanforderungen anpassen:
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Key Take Away
Die Projektbewertung ist ein entscheidender Prozess, der dabei hilft, die Leistung, Ergebnisse und Wirksamkeit eines Projekts zu bewerten. Es liefert wertvolle Informationen darüber, was gut funktioniert hat, welche Bereiche verbesserungswürdig sind und welche Erkenntnisse daraus gewonnen wurden.
Und nicht vergessen
AhaSlides
spielen im Bewertungsprozess eine wichtige Rolle. Wir bieten an
vorgefertigte Vorlagen
mit
interaktive Funktionen
, das zum Sammeln von Daten und Erkenntnissen sowie zur Einbindung von Stakeholdern genutzt werden kann! Lassen Sie uns das erkunden!
Häufigste Fragen
Welche 4 Arten der Projektbewertung gibt es?
Leistungsbewertung, Ergebnisbewertung, Prozessbewertung und Wirkungsbewertung.
Aus welchen Schritten besteht eine Projektevaluierung?
Hier sind Schritte, die Ihnen bei der Erstellung einer Projektevaluierung helfen:
Definieren Sie den Zweck und die Ziele
Identifizieren Sie Bewertungskriterien und Indikatoren
Planen Sie Datenerfassungsmethoden
Sammeln Sie Daten und analysieren Sie Daten
Ziehen Sie Schlussfolgerungen und geben Sie Empfehlungen
Kommunizieren und teilen Sie Ergebnisse
Was sind die 5 Elemente der Bewertung im Projektmanagement?
Klare Ziele und Kriterien
Datensammlung und Analyse
Leistungsmessung
Stakeholder-Engagement
Berichterstattung und Kommunikation
Ref:
Projectmanagerin |
Evaluierungsgemeinschaft |
AHRQ