8 Tools zur kontinuierlichen Verbesserung für organisatorische Brillanz

Arbeiten

Jane Ng 24 November, 2023 8 min lesen

In der schnelllebigen Geschäftswelt liegt der Schlüssel zum Vorsprung in der kontinuierlichen Verbesserung. In diesem Blogbeitrag begeben wir uns auf eine Entdeckungsreise 8 Tools zur kontinuierlichen Verbesserung die Ihrem Unternehmen dabei helfen, sich ständig weiterzuentwickeln. Von bewährten Klassikern bis hin zu innovativen Lösungen untersuchen wir, wie diese Tools positive Veränderungen bewirken und Ihr Team zum Erfolg führen können.

Inhaltsverzeichnis

Entdecken Sie das Toolkit zur kontinuierlichen Verbesserung

Was sind die Tools zur kontinuierlichen Verbesserung?

Werkzeuge zur kontinuierlichen Verbesserung sind Werkzeuge, Techniken und Methoden, die zur Verbesserung der Effizienz, zur Rationalisierung von Prozessen und zur Förderung der kontinuierlichen Entwicklung in Organisationen eingesetzt werden. Dieses Tool hilft dabei, verbesserungswürdige Bereiche zu identifizieren, unterstützt bei der Problemlösung und pflegt eine Kultur des kontinuierlichen Lernens und der Weiterentwicklung innerhalb der Organisation.

Tools zur kontinuierlichen Verbesserung

Hier sind 10 Tools und Techniken zur kontinuierlichen Verbesserung, die als Orientierungshilfen dienen und den Weg zu Wachstum, Innovation und Erfolg erhellen.

#1 - PDCA-Zyklus: Die Grundlage der kontinuierlichen Verbesserung

Im Mittelpunkt der kontinuierlichen Verbesserung steht die PDCA-Zyklus – Planen, durchführen, prüfen, handeln. Dieser iterative Prozess bietet Organisationen einen strukturierten Rahmen, um Verbesserungen systematisch voranzutreiben.

Plan:

Organisationen beginnen damit, Bereiche mit Verbesserungspotenzial zu identifizieren, Ziele festzulegen und zu planen. In dieser Planungsphase geht es darum, bestehende Prozesse zu analysieren, den Ist-Zustand zu verstehen und realistische Ziele festzulegen.

Folgende Hinweise sollten Sie beachten:

Anschließend wird der Plan im kleinen Maßstab umgesetzt, um seine Wirksamkeit zu testen. Diese Phase ist wichtig für das Sammeln von Daten und Erkenntnissen aus der Praxis. Dabei geht es darum, Änderungen umzusetzen und die Auswirkungen auf die Zielprozesse genau zu überwachen.

Prüfen:

Nach der Umsetzung wertet die Organisation die Ergebnisse aus. Dabei geht es darum, die Leistung anhand festgelegter Ziele zu messen, relevante Daten zu sammeln und zu bewerten, ob Änderungen zu den gewünschten Verbesserungen führen.

Handlung:

Nehmen Sie auf der Grundlage der Bewertung die erforderlichen Anpassungen vor. Erfolgreiche Veränderungen werden in größerem Umfang umgesetzt und der Kreislauf beginnt von neuem. Der PDCA-Zyklus ist ein dynamisches Instrument, das kontinuierliches Lernen und Anpassung fördert.

#2 – Kaizen: Kontinuierliche Verbesserung vom Kern aus

Der kontinuierliche Verbesserungsprozess Kaizen
Tools zur kontinuierlichen Verbesserung. Bild: Taca

Kaizen bedeutet „Veränderung zum Besseren“ und steht für eine Philosophie der kontinuierlichen Verbesserung. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der konsequenten Durchführung kleiner, schrittweiser Änderungen, um im Laufe der Zeit deutliche Verbesserungen zu erzielen. 

Kleine Schritte, große Wirkung:

Der kontinuierliche Verbesserungsprozess Kaizen bezieht alle Mitarbeiter ein, von der Geschäftsleitung bis zu den Mitarbeitern an vorderster Front. Durch die Förderung einer Kultur der kontinuierlichen Verbesserung auf allen Ebenen befähigen Unternehmen ihre Teams, kleine Änderungen zu erkennen und umzusetzen, die zusammen zu erheblichen Verbesserungen führen.

Fortlaufendes Lernen:

Kaizen fördert eine Denkweise des kontinuierlichen Lernens und der Anpassung, baut auf dem Engagement der Mitarbeiter auf und nutzt die kollektive Intelligenz der Belegschaft, um Verbesserungen in Prozessen und Systemen voranzutreiben.

#3 – Six Sigma: Qualität durch Daten steigern

Tools zur kontinuierlichen Verbesserung Six Sigma ist eine datengesteuerte Methodik, die darauf abzielt, die Prozessqualität durch die Identifizierung und Beseitigung von Fehlern zu verbessern. Es nutzt den DMAIC-Ansatz – Definieren, Messen, Analysieren, Verbessern und Kontrollieren.

  • Definieren: Organisationen beginnen damit, das Problem, das sie lösen möchten, klar zu definieren. Dazu gehört es, die Kundenanforderungen zu verstehen und konkrete, messbare Verbesserungsziele festzulegen.
  • Messen: Der aktuelle Stand des Prozesses wird anhand relevanter Daten und Metriken gemessen. In dieser Phase werden Daten gesammelt und analysiert, um das Ausmaß des Problems und seine Auswirkungen zu ermitteln.
  • Analysieren: In dieser Phase werden die Grundursachen des Problems identifiziert. Statistische Tools und Analysetechniken werden eingesetzt, um die Faktoren zu verstehen, die zu Fehlern oder Ineffizienzen beitragen.
  • Verbessern: Basierend auf der Analyse werden Verbesserungen vorgenommen. In dieser Phase liegt der Schwerpunkt auf der Optimierung von Prozessen, um Fehler zu beseitigen und die Gesamteffizienz zu verbessern.
  • Steuern: Um eine nachhaltige Verbesserung sicherzustellen, werden Kontrollmaßnahmen eingeführt. Dazu gehört eine kontinuierliche Überwachung und Messung, um die durch Verbesserungen erzielten Vorteile aufrechtzuerhalten.

#4 - 5S-Methode: Organisieren für mehr Effizienz

Die 5S-Methode ist eine Technik zur Arbeitsplatzorganisation, die auf die Verbesserung von Effizienz und Sicherheit abzielt. Die fünf S – Sortieren, Ordnen, Glänzen, Standardisieren, Aufrechterhalten – bieten einen strukturierten Ansatz zur Organisation und Aufrechterhaltung einer produktiven Arbeitsumgebung.

  • Sortierung: Eliminieren Sie unnötige Artikel, reduzieren Sie Abfall und steigern Sie die Effizienz.
  • In Ordnung bringen: Organisieren Sie verbleibende Artikel systematisch, um die Suchzeit zu minimieren und den Arbeitsablauf zu optimieren.
  • Scheinen: Priorisieren Sie Sauberkeit für mehr Sicherheit, bessere Arbeitsmoral und gesteigerte Produktivität.
  • Standardisieren: Etablieren und implementieren Sie standardisierte Verfahren für konsistente Prozesse.
  • Erhalten: Pflegen Sie eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung, um dauerhafte Vorteile aus den 5S-Praktiken zu gewährleisten.

#5 - Kanban: Workflow-Visualisierung für mehr Effizienz

ein Kanban-Board
Bild: Legal Tribune Online

Kanban ist ein visuelles Managementtool, das Teams durch die Visualisierung von Arbeitsabläufen bei der Arbeitsverwaltung unterstützt. Kanban basiert auf den Prinzipien der schlanken Fertigung und hat in verschiedenen Branchen breite Anwendung gefunden, um die Effizienz zu verbessern und Engpässe zu reduzieren.

Visualisierung der Arbeit:

Kanban verwendet visuelle Tafeln, die typischerweise in Spalten unterteilt sind, die verschiedene Phasen eines Prozesses darstellen. Jede Aufgabe oder jedes Arbeitselement wird durch eine Karte dargestellt, sodass Teams den Fortschritt einfach verfolgen und potenzielle Probleme identifizieren können.

Begrenzung der laufenden Arbeiten (WIP):

Um effizient zu arbeiten, empfiehlt Kanban, die Anzahl der gleichzeitig ausgeführten Aufgaben zu begrenzen. Dadurch wird eine Überlastung des Teams verhindert und sichergestellt, dass die Arbeit effizient erledigt wird, bevor mit neuen Aufgaben begonnen wird.

Ständige Verbesserung:

Der visuelle Charakter von Kanban-Boards erleichtert die kontinuierliche Verbesserung. Teams können Bereiche mit Verzögerungen oder Ineffizienz schnell erkennen und rechtzeitig Anpassungen zur Optimierung des Arbeitsablaufs vornehmen.

#6 - Totales Qualitätsmanagement (TQM)

Total Quality Management (TQM) ist ein Managementansatz, der auf langfristigen Erfolg durch Kundenzufriedenheit setzt. Dazu gehören kontinuierliche Verbesserungsbemühungen in allen Aspekten der Organisation, von den Prozessen bis hin zu den Menschen.

Kundenzentrierter Fokus:

Die Bedürfnisse der Kunden zu verstehen und zu erfüllen ist ein Hauptaugenmerk des Total Quality Management (TQM). Durch die kontinuierliche Bereitstellung qualitativ hochwertiger Produkte oder Dienstleistungen können Unternehmen die Kundenbindung stärken und ihren Wettbewerbsvorteil verbessern.

Kultur der kontinuierlichen Verbesserung:

TQM erfordert einen kulturellen Wandel innerhalb der Organisation. Mitarbeiter auf allen Ebenen werden ermutigt, sich an Verbesserungsinitiativen zu beteiligen, wodurch ein Gefühl der Eigenverantwortung und Verantwortung für die Qualität gefördert wird.

Datengesteuerte Entscheidungsfindung:

TQM stützt sich auf Daten, um Entscheidungen zu treffen. Durch die kontinuierliche Überwachung und Messung von Prozessen können Unternehmen Bereiche mit Verbesserungspotenzial identifizieren und fundierte Anpassungen vornehmen.

#7 - Ursachenanalyse: Tiefer graben, um Lösungen zu finden

Methode zur Ursachenanalyse
Bild: Upskill Nation

Methode zur Ursachenanalyse ist ein methodischer Prozess zur Identifizierung der zugrunde liegenden Ursache eines Problems. Durch die Beseitigung der Grundursache können Unternehmen verhindern, dass Probleme erneut auftreten.

Fischgrätendiagramme (Ishikawa):

Dieses visuelle Tool hilft Teams, potenzielle Ursachen eines Problems systematisch zu untersuchen und sie in verschiedene Faktoren wie Personen, Prozesse, Ausrüstung und Umgebung zu kategorisieren.

5 Gründe:

Bei der 5-Why-Technik wird wiederholt nach dem „Warum“ gefragt, um die Grundursache eines Problems zu ermitteln. Indem sie bei jedem „Warum“ tiefer graben, können Teams die grundlegenden Probleme aufdecken, die zu einem Problem beitragen.

Fehlerbaumanalyse:

Bei dieser Methode wird eine grafische Darstellung aller möglichen Ursachen eines bestimmten Problems erstellt. Es hilft dabei, beitragende Faktoren und ihre Beziehungen zu identifizieren und hilft so bei der Identifizierung der Grundursache.

#8 - Pareto-Analyse: Die 80/20-Regel in Aktion

Die auf der 80/20-Regel basierende Pareto-Analyse hilft Unternehmen dabei, Verbesserungsbemühungen zu priorisieren, indem sie sich auf die wichtigsten Faktoren konzentriert, die zu einem Problem beitragen.

  • Identifizierung der wenigen entscheidenden: Bei dieser Analyse geht es darum, die wenigen entscheidenden Faktoren zu identifizieren, die zu den meisten (80 %) der Probleme oder Ineffizienzen beitragen.
  • Ressourcen optimieren: Durch die Konzentration der Bemühungen auf die Bewältigung der schwerwiegendsten Probleme können Unternehmen ihre Ressourcen optimieren und bedeutendere Verbesserungen erzielen.
  • Kontinuierliche Überwachung: Die Pareto-Analyse ist keine einmalige Aktivität; Es erfordert eine kontinuierliche Überwachung, um sich an veränderte Umstände anzupassen und eine nachhaltige Verbesserung sicherzustellen.

Abschließende Überlegungen

Bei der kontinuierlichen Verbesserung geht es um die Verfeinerung von Prozessen, die Förderung von Innovationen und die Pflege einer Wachstumskultur. Der Erfolg dieser Reise hängt von der strategischen Kombination verschiedener Instrumente zur kontinuierlichen Verbesserung ab, vom strukturierten PDCA-Zyklus bis zum transformativen Kaizen-Ansatz. 

Mit Blick auf die Zukunft ist die Technologie ein wichtiger Treiber für Verbesserungen. AhaSlides, mit seinem Vorlagen und Funktionen, verbessert Meetings und Brainstorming und bietet eine benutzerfreundliche Plattform für effektive Zusammenarbeit und kreative Sitzungen. Der Einsatz von Tools wie AhaSlides hilft Unternehmen, flexibel zu bleiben und innovative Ideen in jeden Aspekt ihrer kontinuierlichen Verbesserungsreise einzubringen. Durch die Optimierung der Kommunikation und Zusammenarbeit ermöglicht AhaSlides Teams, effizienter und effektiver zu arbeiten.

FAQs zu Tools zur kontinuierlichen Verbesserung

Welche 3 Methoden zur kontinuierlichen Verbesserung gibt es?

PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act), Kaizen (kontinuierliche kleine Verbesserungen) und Six Sigma (datengesteuerte Methodik).

Was sind CI-Tools und -Techniken?

Werkzeuge und Techniken zur kontinuierlichen Verbesserung sind PDCA-Zyklus, Kaizen, Six Sigma, 5S-Methodik, Kanban, Total Quality Management, Ursachenanalyse und Pareto-Analyse.

Ist Kaizen ein Werkzeug zur kontinuierlichen Verbesserung?

Ja, Kaizen ist ein Tool zur kontinuierlichen Verbesserung, das seinen Ursprung in Japan hat. Es basiert auf der Philosophie, dass kleine, inkrementelle Änderungen im Laufe der Zeit zu erheblichen Verbesserungen führen können.

Was sind Beispiele für Programme zur kontinuierlichen Verbesserung?

Beispiele für Programme zur kontinuierlichen Verbesserung: Toyota Production System, Lean Manufacturing, Agile Management und Total Productive Maintenance (TPM).

Was sind Six Sigma-Tools?

Six Sigma-Tools: DMAIC (Definieren, Messen, Analysieren, Verbessern, Kontrollieren), Statistische Prozesskontrolle (SPC), Regelkarten, Pareto-Analyse, Fischgrätendiagramme (Ishikawa) und 5 Whys.

Was ist das 4. Modell zur kontinuierlichen Verbesserung?

Das 4A-Modell der kontinuierlichen Verbesserung besteht aus Bewusstsein, Analyse, Aktion und Anpassung. Es unterstützt Unternehmen dabei, Verbesserungsbedarf zu erkennen, Prozesse zu analysieren, Änderungen umzusetzen und sich kontinuierlich anzupassen, um nachhaltige Fortschritte zu erzielen.

Ref: Solvexie | Wind