20 tolle Kennenlernspiele für Schüler: Steigern Sie die Beteiligung im Unterricht im Jahr 2025

Bildungs- und Ausbildungsumfeld

Lakshmi Puthanveedu 14 Oktober 2025 8 min lesen

Egal, ob Sie von zu Hause aus gelernt haben oder gerade erst wieder in den Unterrichtsalltag einsteigen, der persönliche Kontakt kann sich anfangs seltsam anfühlen.

Zum Glück haben wir 20 super lustige Eisbrecher-Spiele für Studenten und einfache Aktivitäten ohne Vorbereitung, um die Freundschaftsbande wieder zu lockern und zu stärken.

Wer weiß, vielleicht entdecken die Schüler dabei sogar ein oder zwei neue beste Freunde. Und ist es nicht das, worum es in der Schule geht – Erinnerungen zu schaffen, Insiderwitze zu machen und dauerhafte Freundschaften zu schließen, auf die man zurückblicken kann?

Um das Engagement der Schüler zu stärken und ihr Interesse am Lernen zu wecken, ist es wichtig, den Unterricht mit lustigen Kennenlernaktivitäten für die Schüler aufzulockern. Schauen Sie sich einige dieser spannenden Aktivitäten an:

Eisbrecher für die Grundschule (5–10 Jahre)

🟢 Anfängerniveau (5–10 Jahre)

1. Errate die Bilder

Ziel: Entwickeln Sie Beobachtungsfähigkeiten und Wortschatz

Spielanleitung:

  1. Wählen Sie Bilder aus, die sich auf Ihr Unterrichtsthema beziehen
  2. Vergrößern und kreativ zuschneiden
  3. Zeigen Sie jeweils ein Bild an
  4. Die Schüler erraten, was das Bild zeigt
  5. Die erste richtige Vermutung bringt einen Punkt

AhaSlides-Integration: Erstellen Sie interaktive Quizfolien mit Bildern, auf denen die Schüler ihre Antworten über ihre Geräte übermitteln können. Die Ergebnisse werden in Echtzeit auf dem Bildschirm angezeigt.

???? Profi-Tipp: Verwenden Sie die Bildanzeigefunktion von AhaSlides, um nach und nach mehr vom Bild zu zeigen und so Spannung und Engagement aufzubauen.

ein „Rate das Bild“-Quiz, das auf AhaSlides gespielt wird

2. Emoji-Scharaden

Ziel: Steigern Sie Kreativität und nonverbale Kommunikation

Spielanleitung:

  • Spielen Sie in Teams für mehr Wettbewerb
  • Erstellen Sie eine Liste mit Emojis mit unterschiedlichen Bedeutungen
  • Ein Schüler wählt ein Emoji aus und spielt es vor
  • Klassenkameraden erraten das Emoji
  • Die erste richtige Vermutung bringt Punkte
Kennenlernspiele für Schüler

3. Simon sagt

Ziel: Verbessern Sie Ihre Hörfähigkeiten und befolgen Sie Anweisungen

Spielanleitung:

  1. Der Lehrer ist der Anführer (Simon)
  2. Schüler befolgen Befehle nur, wenn ihnen „Simon sagt“ vorangestellt ist.
  3. Schüler, die Befehle ohne „Simon sagt“ befolgen, sind raus
  4. Der letzte noch stehende Schüler gewinnt

🟡 Mittelstufe (8–10 Jahre)

4. 20 Fragen

Ziel: Entwickeln Sie kritisches Denken und Hinterfragen

Spielanleitung:

  1. Teilen Sie die Klasse in Teams auf
  2. Der Teamleiter denkt an eine Person, einen Ort oder eine Sache
  3. Das Team erhält 20 Ja/Nein-Fragen zum Erraten
  4. Richtige Antwort innerhalb von 20 Fragen = Team gewinnt
  5. Andernfalls gewinnt der Anführer

5. Bilderbuch

Ziel: Verbessern Sie Kreativität und visuelle Kommunikation

Spielanleitung:

  1. Verwenden Sie eine Online-Zeichenplattform wie Drawasaurus
  2. Erstellen Sie einen privaten Raum für bis zu 16 Schüler
  3. Ein Schüler zeichnet, andere raten
  4. Drei Chancen pro Ziehung
  5. Das Team mit den meisten richtigen Vermutungen gewinnt

6. Ich spioniere aus

Ziel: Verbessern Sie Ihre Beobachtungsgabe und Ihre Liebe zum Detail

Spielanleitung:

  1. Die Schüler beschreiben abwechselnd Objekte
  2. Verwenden Sie Adjektive: „Ich sehe etwas Rotes auf dem Lehrertisch.“
  3. Der nächste Schüler errät das Objekt
  4. Wer richtig rät, wird der nächste Spion

Eisbrecher für die Mittelschule (11–14 Jahre)

🟡 Mittelstufe (11–12 Jahre)

7. Top 5

Ziel: Fördern Sie die Teilnahme und entdecken Sie gemeinsame Interessen

Spielanleitung:

  1. Geben Sie den Schülern ein Thema (z. B. „Top 5 Snacks für die Pause“)
  2. Die Schüler listen ihre Auswahl in einer Live-Wortwolke auf
  3. Die beliebtesten Einträge erscheinen am größten
  4. Schüler, die Nr. 1 erraten haben, erhalten 5 Punkte
  5. Punkte sinken mit zunehmender Beliebtheit

???? Profi-Tipp: Verwenden Sie die Wortwolkenfunktion, um Echtzeitvisualisierungen der Schülerantworten zu erstellen, wobei die Größe die Popularität anzeigt. Die Wortwolke von AhaSlides wird in Echtzeit aktualisiert und erstellt eine ansprechende visuelle Darstellung der Klassenpräferenzen.

eine Wortwolkenaktivität für den Unterricht

8. Quiz zur Flagge der Welt

Ziel: Bauen Sie kulturelles Bewusstsein und geografische Kenntnisse auf

Spielanleitung:

  1. Teilen Sie die Klasse in Teams auf
  2. Zeigen Sie Flaggen verschiedener Länder an
  3. Teams benennen die Länder
  4. Drei Fragen pro Team
  5. Das Team mit den meisten richtigen Antworten gewinnt

AhaSlides-Integration: Verwenden Sie das Quizfunktion um interaktive Flaggenidentifizierungsspiele mit Multiple-Choice-Optionen zu erstellen.

Flaggen-Quiz der Welt

9. Errate den Ton

Ziel: Entwickeln Sie Hörfähigkeiten und kulturelles Bewusstsein

Spielanleitung:

  1. Wählen Sie ein interessantes Thema (Cartoons, Lieder, Natur)
  2. Soundclips abspielen
  3. Die Schüler erraten, was der Laut darstellt
  4. Notieren Sie die Antworten zur Diskussion
  5. Besprechen Sie die Gründe für die Antworten

🟠 Fortgeschrittenes Niveau (13–14 Jahre)

10. Wochenend-Quiz

Ziel: Community aufbauen und Erfahrungen austauschen

Spielanleitung:

  1. Wochenend-Quiz sind perfekt, um den Montagsblues zu vertreiben und ein toller Eisbrecher für Gymnasiasten, um zu erfahren, was sie so gemacht haben. Mit einem kostenlosen interaktiven Präsentationstool wie AhaSlides, können Sie eine Sitzung mit offenem Ende veranstalten, in der die Schüler die Frage ohne Wortbegrenzung beantworten können.
  2. Lassen Sie die Schüler dann raten, wer was am Wochenende gemacht hat.
  3. Fragen Sie die Schüler, was sie am Wochenende gemacht haben.
  4. Sie können ein Zeitlimit festlegen und die Antworten anzeigen, sobald alle ihre abgegeben haben.
eine Kleinigkeit

11. Pyramide

Ziel: Entwickeln Sie Ihren Wortschatz und Ihr assoziatives Denken

Spielanleitung:

  • Besprechen Sie Verbindungen und Beziehungen
  • Zufälliges Wort anzeigen (z. B. „Museum“)
  • Brainstorming der Teams zu 6 verwandten Wörtern
  • Wörter müssen mit dem Hauptwort verbunden sein
  • Das Team mit den meisten Wörtern gewinnt

12. Mob

Ziel: Entwickeln Sie kritisches Denken und soziale Fähigkeiten

Spielanleitung:

  1. Geheime Rollen zuweisen (Mafia, Detektiv, Bürger)
  2. Spiel in Runden mit Tag- und Nachtphasen
  3. Mafia eliminiert Spieler nachts
  4. Bürger stimmen tagsüber für die Eliminierung von Verdächtigen ab
  5. Die Mafia gewinnt, wenn sie die Bürger zahlenmäßig übertrifft

Eisbrecher für die High School (15–18 Jahre)

🔴 Fortgeschrittenes Niveau (15–18 Jahre)

13. Der Außenseiter

Ziel: Entwickeln Sie analytisches Denken und Argumentationsfähigkeiten

Spielanleitung:

  1. Präsentieren Sie Gruppen von 4-5 Artikeln
  2. Die Schüler identifizieren den Außenseiter
  3. Erklären Sie die Gründe für Ihre Wahl
  4. Diskutieren Sie verschiedene Perspektiven
  5. Fördern Sie kreatives Denken

14. Erinnerung

Ziel: Verbessern Sie Ihr Gedächtnis und Ihre Detailgenauigkeit

Spielanleitung:

  1. Bild mit mehreren Objekten anzeigen
  2. Geben Sie 20-60 Sekunden Zeit zum Auswendiglernen
  3. Entferne Bild
  4. Schüler listen erinnerte Objekte auf
  5. Die genaueste Liste gewinnt

AhaSlides-Integration: Verwenden Sie die Bildanzeigefunktion, um Objekte anzuzeigen, und die Wortwolke, um alle gespeicherten Elemente zu sammeln.

15. Zinsbestand

Ziel: Bauen Sie Beziehungen auf und entdecken Sie gemeinsame Interessen

Spielanleitung:

  1. Die Schüler füllen das Interessen-Arbeitsblatt aus
  2. Fügen Sie Hobbys, Filme, Orte, Dinge hinzu
  3. Der Lehrer zeigt pro Tag ein Arbeitsblatt an
  4. Die Klasse errät, wem es gehört
  5. Gemeinsame Interessen aufdecken und besprechen

16. Schlagen Sie es in fünf

Ziel: Entwickeln Sie schnelles Denken und Kategoriewissen

Spielanleitung:

  1. Kategorie wählen (Insekten, Früchte, Länder)
  2. Schüler benennen 3 Gegenstände in 5 Sekunden
  3. Spielen Sie einzeln oder in Gruppen
  4. Richtige Antworten verfolgen
  5. Die meisten richtigen Siege

17. Pyramide

Ziel: Entwickeln Sie Ihren Wortschatz und Ihr assoziatives Denken

Spielanleitung:

  1. Zufälliges Wort anzeigen (z. B. „Museum“)
  2. Brainstorming der Teams zu 6 verwandten Wörtern
  3. Wörter müssen mit dem Hauptwort verbunden sein
  4. Das Team mit den meisten Wörtern gewinnt
  5. Besprechen Sie Verbindungen und Beziehungen

18. Ich auch

Ziel: Verbindungen aufbauen und Gemeinsamkeiten entdecken

Spielanleitung:

  1. Student gibt persönliche Erklärung ab
  2. Andere, die sich damit identifizieren, sagen: „Ich auch“
  3. Bilden Sie Gruppen basierend auf gemeinsamen Interessen
  4. Fahren Sie mit anderen Aussagen fort
  5. Nutzen Sie Gruppen für zukünftige Aktivitäten

AhaSlides-Integration: Verwenden Sie die Wortwolkenfunktion, um „Ich auch“-Antworten zu sammeln, und die Gruppierungsfunktion, um die Schüler nach Interessen zu organisieren.

Virtuelle Lern-Eisbrecher

💻 Technologiegestützte Aktivitäten

19. Virtuelle Schnitzeljagd

Ziel: Schüler in virtuelle Umgebungen einbinden

Spielanleitung:

  1. Erstellen Sie eine Liste mit Gegenständen, die Sie zu Hause finden möchten
  2. Schüler suchen und zeigen Gegenstände vor der Kamera
  3. Wer zuerst alle Gegenstände findet, gewinnt
  4. Fördern Sie Kreativität und Einfallsreichtum
  5. Besprechen Sie Erkenntnisse und Erfahrungen

20. Ein-Wort-Check-in

Ziel: Wird vor und nach dem Unterricht verwendet, um die Stimmung einzuschätzen und als Eisbrecher.

Spielanleitung:

  1. Schüler erstellen benutzerdefinierte virtuelle Hintergründe
  2. Teilen Sie Hintergründe mit der Klasse
  3. Stimmen Sie über das kreativste Design ab
  4. Verwenden Sie Hintergründe für zukünftige Sitzungen

AhaSlides-Integration: Verwenden Sie die Bildfunktion, um Hintergrunddesigns anzuzeigen, und die Abstimmungsfunktion, um Gewinner auszuwählen.

Expertentipps für maximales Engagement

🧠 Psychologiebasierte Engagement-Strategien

  • Beginnen Sie mit Aktivitäten mit geringem Risiko: Beginnen Sie mit einfachen, nicht bedrohlichen Spielen, um Vertrauen aufzubauen
  • Verwenden Sie positive Verstärkung: Feiern Sie die Teilnahme, nicht nur die richtigen Antworten
  • Schaffen Sie sichere Räume: Stellen Sie sicher, dass sich alle Schüler bei der Teilnahme wohl fühlen
  • Variieren Sie das Format: Mischen Sie Einzel-, Paar- und Gruppenaktivitäten

🎯 Gemeinsame Herausforderungen und Lösungen

  • Schüchterne Schüler: Nutzen Sie anonyme Abstimmungen oder Aktivitäten in kleinen Gruppen
  • Große Klassen: Teilen Sie sich in kleinere Gruppen auf oder nutzen Sie technische Hilfsmittel
  • Zeitbeschränkungen: Wählen Sie 5-Minuten-Schnellaktivitäten
  • Virtuelle Einstellungen: Nutzen Sie interaktive Plattformen wie AhaSlides für das Engagement

📚 Forschungsgestützte Vorteile

Bei richtiger Umsetzung können Eisbrecher für Schüler laut Forschung zahlreiche Vorteile haben:

  1. Erhöhte Beteiligung
  2. Reduzierte Angst
  3. Bessere Beziehungen
  4. Verbessertes Lernen

(Quelle: Medizinische Ausbildung)

Key Take Away

Eisbrecherspiele für Schüler brechen nicht nur das Eis und laden zum Gespräch ein, sondern fördern auch eine Kultur der Solidarität und Offenheit zwischen Lehrern und Schülern. Die häufige Integration interaktiver Spiele in den Unterricht hat nachweislich viele Vorteile, also scheuen Sie sich nicht, Spaß zu haben!

Die Suche nach mehreren Plattformen für Spiele und Aktivitäten ohne Vorbereitung kann entmutigend sein, insbesondere wenn Sie viel für den Unterricht vorbereiten müssen. AhaSlides bietet eine breite Palette interaktiver Präsentationsoptionen, die sowohl Lehrern als auch Schülern Spaß machen.

Häufigste Fragen

Wie passe ich Eisbrecher an verschiedene Altersgruppen an?

Konzentrieren Sie sich bei jüngeren Schülern (5–7 Jahre) auf einfache, visuelle Aktivitäten mit klaren Anweisungen. Integrieren Sie bei Schülern der Mittelstufe (11–14 Jahre) technische und soziale Elemente. Schüler der Oberstufe (15–18 Jahre) können komplexere, analytische Aktivitäten bewältigen, die kritisches Denken fördern.

Was sind 3 lustige Fragen zum Eisbrechen?

Hier sind drei lustige Eisbrecher-Fragen und -Spiele, die Schüler verwenden können:
1. Zwei Wahrheiten und eine Lüge
In diesem Klassiker sagen die Schüler abwechselnd zwei wahrheitsgemäße Aussagen über sich selbst und eine Lüge. Die anderen müssen raten, was die Lüge ist. Dies ist eine unterhaltsame Möglichkeit für Klassenkameraden, echte und falsche Fakten übereinander zu erfahren.
2. Möchten Sie lieber...
Lassen Sie die Schüler Paare bilden und abwechselnd „Würdest du lieber“-Fragen mit einem albernen Szenario oder einer albernen Auswahl stellen. Beispiele können sein: „Würdest du lieber ein Jahr lang nur Limonade oder Saft trinken?“ Diese heitere Frage lässt die Persönlichkeit strahlen.
3. Was steckt in einem Namen?
Gehen Sie herum und lassen Sie jeden seinen Namen sagen, zusammen mit der Bedeutung oder Herkunft des Namens, falls bekannt. Das ist eine interessantere Einleitung als die bloße Nennung eines Namens und regt die Teilnehmer dazu an, über die Geschichten hinter ihren Namen nachzudenken. Variationen könnten der Lieblingsname sein, den sie je gehört haben, oder der peinlichste Name, den sie sich vorstellen können.

Was ist eine gute Einführungsaktivität?

Das Namensspiel ist eine tolle Aktivität für Schüler, um sich vorzustellen. Sie gehen herum und sagen ihren Namen zusammen mit einem Adjektiv, das mit demselben Buchstaben beginnt. Zum Beispiel „Jazzy John“ oder „Happy Hanna“. Dies ist eine unterhaltsame Art, Namen zu lernen.