Virtuelles Brainstorming: Mit Online-Teams im Jahr 2025 großartige Ideen entwickeln

Ausbildung

Ellie Tran 08 August 2025 9 min lesen

Brainstorming ist eine großartige Möglichkeit, alle Ideen im Raum zu sammeln, aber was ist, wenn nicht jeder in der Raum? Wie können Sie sicherstellen, dass Sie qualitativ hochwertige Ideen von einem Team erhalten, das Hunderte von Kilometern voneinander entfernt ist?

Virtuelles Brainstorming könnte die Antwort sein. Mit einer kleinen Änderung des Ansatzes können Sie sicherstellen, dass Ihre Online-Brainstorming-Sitzung den gleichen (oder besseren!) großartigen Input von Ihrem Remote-Team erhält.

Was ist virtuelles Brainstorming?

Wie beim normalen Brainstorming werden die Teilnehmer beim virtuellen Brainstorming ermutigt, ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen und in kurzer Zeit viele Ideen zu entwickeln. Diese Art des Brainstormings ist wichtig, da es heutzutage immer notwendiger wird, Wege zu finden, um Aktivitäten wie diese an die Remote-Arbeitsumgebung anzupassen.

Virtuelles Brainstorming ist eine Art Gruppen-Brainstorming, bei dem Sie mit Ihrem Team den „Denkprozess“ durchführen, indem Sie ein Online-Brainstorming-Tool verwenden, anstatt ein Live-Meeting im Büro zu veranstalten. Es hilft Remote- oder Hybrid-Teams, sich einfach zu vernetzen, Ideen zu entwickeln und zusammenzuarbeiten, ohne im selben Raum sein zu müssen, um die besten Lösungen für ein bestimmtes Problem zu finden.

Inhaltsverzeichnis

Vorteile des virtuellen Brainstormings

Da die Welt immer räumlicher getrennter wird, war es längst überfällig, über einen Wechsel in den Online-Bereich nachzudenken. Jetzt ist es soweit, und hier sind die Gründe, warum es so toll ist …

Vorteile des virtuellen Brainstormings
  1. Sie verbinden Menschen über Distanzen hinweg - Virtuelle Brainstorming-Sitzungen eignen sich gut für Remote-Teams oder verschiedene Zweigstellen eines großen Unternehmens. Die Teilnehmer können unabhängig von der Stadt oder Zeitzone teilnehmen, in der sie sich befinden.
  2. Sie können anonym sein - Durch die Verwendung einiger Tools zur Unterstützung Ihres Online-Brainstormings können Sie den Leuten ermöglichen, ihre Ideen anonym einzureichen. Das nimmt ihnen die Angst vor Verurteilung und ermöglicht einen freien Fluss fantastischer Ideen ohne Vorurteile.
  3. Sie können aufgezeichnet werden - Wenn Sie online ein Brainstorming durchführen, können Sie Ihre Sitzung aufzeichnen und später noch einmal ansehen, falls Sie vergessen, etwas Wichtiges aufzuschreiben.
  4. Sie sprechen alle an - Persönliches Brainstorming in der Gruppe kann für Menschen, die sich nicht gerne in einer Menschenmenge aufhalten, anstrengend sein.
  5. Sie lösen die Probleme von Offline-Brainstormings - Häufige Probleme wie unorganisierte Sitzungen, ungleichmäßige Beiträge, unangenehme Atmosphäre usw. können behoben werden, wenn Sie wissen, wie Sie Online-Brainstormings und -Tools sinnvoll nutzen können.
  6. Sie erlauben simultane Ideen- Anders als bei einem Offline-Brainstorming müssen die Teilnehmer nicht warten, bis die anderen mit ihren Reden fertig sind. Wenn Sie Ihr Team auf einer Online-Plattform arbeiten lassen, kann jeder seine Idee einreichen, wann immer sie ihm in den Sinn kommt.
  7. Sie sind anpassungsfähig - Virtuelle Brainstormings funktionieren in allen möglichen Situationen – Teambesprechungen, Webinaren, im Klassenzimmer und sogar alleine.
  8. Sie sind multimedial - Anstatt Ideen nur in Textform auszutauschen, können die Teilnehmer einer virtuellen Brainstorming-Sitzung auch Bilder, Videos, Diagramme usw. hochladen, um ihre Gedanken zu begründen.

9 Schritte, um eine erfolgreiche virtuelle Brainstorming-Sitzung zu veranstalten

Ihre Brainstorming-Prozesse online abzuhalten ist eigentlich viel einfacher als Sie denken. Hier sind 9 schnelle Schritte, um aus der Ferne großartige Brainstorming-Ideen zu sammeln! 

  1. Definieren Sie die Probleme
  2. Senden Sie Fragen zur Vorbereitung
  3. Legen Sie eine Agenda und einige Regeln fest
  4. Wählen Sie ein Werkzeug aus
  5. Eisbrecher
  6. Erklären Sie die Probleme
  7. Idee
  8. Bewerten
  9. Senden Sie die Besprechungsnotizen und das Ideenboard

Vor-Brainstorming

Alles beginnt mit der Vorbereitung. Die richtige Einrichtung Ihres virtuellen Brainstormings kann den Unterschied zwischen einem Erfolg und einem totalen Flop ausmachen.

#1 - Definieren Sie die Probleme

Es ist wichtig, die Hauptprobleme oder Grundursachen der Situation zu kennen, um die Lösungen zu finden, mit denen sie bestmöglich angegangen werden können. Deshalb ist dies der erste Schritt, der getan werden muss.

Um das genaue Problem zu finden, fragen Sie sich 'Warum?' einige Male. Werfen Sie einen Blick auf die 5-Warum-Technik um dem auf den Grund zu gehen.

#2 - Versenden Sie Fragen zur Vorbereitung

Dieser Schritt ist optional; Es liegt tatsächlich an Ihren Vorlieben, wie Sie eine virtuelle Brainstorming-Sitzung veranstalten möchten. Wenn Sie Ihren Teilnehmern vor der Sitzung ein paar Fragen stellen, haben sie möglicherweise etwas Zeit, um zu recherchieren und über die Lösungen nachzudenken, bevor sie teilnehmen. Ansonsten werden alle Lösungen, die in der Sitzung angeboten werden, ziemlich spontan sein.

Aber vielleicht ist es das, was Sie suchen. Spontane Antworten sind nicht unbedingt schlecht; Sie können tatsächlich besser sein, wenn sie vor Ort hergestellt werden, aber sie sind normalerweise weniger informiert als diejenigen, die zuvor in Betracht gezogen und recherchiert wurden.

#3 - Legen Sie eine Tagesordnung und einige Regeln fest

Sie fragen sich vielleicht, warum Sie eine Agenda oder Regeln für virtuelles Brainstorming brauchen. Warum kannst du dich nicht einfach darauf einlassen? 

Wenn es um Brainstorming-Sitzungen geht, können die Dinge leicht außer Kontrolle geraten und zu einem Chaos werden. Ich wette, wir alle waren schon einmal in einer Sitzung, in der einige Leute zu hart arbeiten, während andere kein Wort sagen, oder in der ein Meeting über die Runden läuft und jedes bisschen Energie verbraucht.

Deshalb sollten Sie mit einer Agenda für Klarheit sorgen und einige Regeln aufstellen, damit alles auf dem richtigen Weg bleibt. Diese Agenda informiert die Teilnehmer darüber, was sie tun werden, und gibt ihnen (und dem Gastgeber) die Möglichkeit, ihre Zeit besser zu verwalten. Regeln halten alle auf dem gleichen Stand und garantieren einen reibungslosen Ablauf Ihres virtuellen Brainstormings.

🎯 Schau dir einige an Brainstorming-Regeln um eine effektive virtuelle Sitzung zu veranstalten.

#4 - Wählen Sie ein Werkzeug

Das Nachverfolgen von Ideen beim virtuellen Brainstorming muss anders sein als offline. Die Verwendung eines physischen Blatt Papiers oder der Chatbox auf Zoom ist ein sicherer Weg, um ein totales Durcheinander zu erreichen, also wählen Sie ein geeignetes Tool, das Ihnen bei der Organisation Ihrer virtuellen Brainstorming-Sitzung hilft.

Mit einem kollaborativen Brainstorming-Tool können Ihre Teilnehmer ihre Ideen einreichen gleichzeitig, ordnet diese Einreichungen automatisch an und ermöglicht Ihnen, Ideen einfacher zu bewerten, indem Sie sie gruppieren oder Ermutigung zum Wählen für die praktikabelsten. AhaSlides bietet Ihnen auch einige weitere nützliche Funktionen wie anonyme Fragen und Antworten, eine begrenzte Anzahl von Antworten, einen Timer, ein Glücksrad, die Erstellung eine Wortwolke und vieles mehr.

🧰️ Schaut vorbei Die 14 besten Brainstorming-Tools für Sie und Ihr Team.

Während

Sobald Sie Ihre virtuelle Brainstorming-Sitzung beginnen, gibt es viel mehr als nur ein paar Ideen zu entwickeln. Wenn Sie genau wissen, was zu tun ist, können Sie eine effektivere Sitzung garantieren.

#5 – Eisbrecher

Beginnen Sie gleich mit ein paar lockeren Kennenlern-Aktivitäten. Das kann eine spannende Frage sein, die die Teilnehmer begeistert, oder ein paar Spiele, mit denen sie sich ein wenig entspannen können, bevor es ans Wesentliche geht. Sie können auch lustige Quizze auf AhaSlides erstellen, an denen alle Teilnehmer teilnehmen und direkt interagieren können.

#6 - Erklären Sie die Probleme

Erklären Sie die Probleme klar und richtig, damit die Sitzung effektiver wird. Die Art und Weise, wie Sie diese Probleme darstellen und Fragen stellen, ist äußerst wichtig, da dies die Ideenfindung beeinflussen kann.

Da Sie in Schritt 1 ein detailliertes, spezifisches Problem vorbereitet haben, sollten Sie es in diesem Abschnitt klar erläutern; Machen Sie sich klar über die Absicht des Brainstormings und konkretisieren Sie die Frage, die Sie stellen.

Dies hat das Potenzial, viel Druck auf den Moderator auszuüben, aber das haben wir eine schnelle Brainstorming-Anleitung um Ihnen zu helfen, die Probleme, die Sie angehen möchten, besser zu formulieren.

#7 – Ideen entwickeln

Jetzt heißt es, alle Köpfe zum Glühen zu bringen, um möglichst viele Ideen zu formen. Sie sollten allen Teammitgliedern Aufmerksamkeit schenken und ihre Arbeitsstile verstehen, um zu wissen, wie Sie sie ermutigen können, sich während Ihrer virtuellen Brainstorming-Sitzung zu äußern.

Sie können etwas anderes verwenden Arten von Brainstorming-Diagrammen um Ihrem Team zu helfen, Ideen in verschiedenen Formaten zu generieren, was ihnen helfen kann, Ideen freizusetzen, an die sie beim Standard-Brainstorming vielleicht nicht gedacht hätten.

💡 Wenn Sie mit Schülern Ideen entwickeln, finden Sie hier weitere großartige Brainstorming-Aktivitäten für sie.

#8 - Bewerten

Beenden Sie die Sitzung nicht gleich, nachdem alle ihre Ideen auf den Tisch gelegt haben. Nachdem die Ideen vorgetragen wurden, können Sie sie durch einige Fragen genauer untersuchen. Die richtigen Fragen zu stellen, kann eine ziemlich anspruchsvolle Aufgabe sein. Sehen Sie sich daher einige unserer Vorschläge zum Stellen effektiver Fragen an.

Es gibt noch zahlreiche andere Möglichkeiten, eine Idee zu beurteilen und sie vollständig zu verstehen, beispielsweise mithilfe einer SWOT-Analyse (Stärken-Schwächen-Chancen-Risiken) oder eines Starburst-Diagramms (das Ihnen dabei hilft, die 5W1H-Fragen zu einem bestimmten Thema zu beantworten).

Schließlich sollte Ihr Team alle durchgehen und für die besten stimmen, wie hier…

Nach der Sitzung

Jetzt, wo Ihre Sitzung zu Ende ist, gibt es noch einen weiteren kleinen Schritt, den Sie tun sollten, um sie wirklich zu beenden.

#9 - Senden Sie die Besprechungsnotizen und das Ideenboard

Nachdem alles erledigt ist, senden Sie die Diskussionsnotizen, die Sie während des Meetings erstellt haben, und das endgültige Ideenboard an alle Teilnehmer, um sie daran zu erinnern, was besprochen wurde und was als Nächstes zu tun ist.

Virtuelles Brainstorming - Häufige Fehler, die Sie vermeiden sollten

Es ist nicht so schwer, die Grundlagen des virtuellen Brainstormings zu verstehen, aber auf dem Weg zum Erfolg können Sie einige Fehler machen (was viele Leute auch tun). Achten Sie auf diese …

❌ Ein vages Ziel aufstellen

Es ist nicht gut, sich ein vages oder mehrdeutiges Ziel zu setzen, da Sie die Effektivität Ihrer Sitzungen oder Ideen nicht messen können. Außerdem wird es für Ihre Teilnehmer schwieriger, praktikable Lösungen zu finden, die das Ziel erreichen.

Tipp: Denken Sie daran, sich Ziele zu setzen und Fragen weise zu stellen.

❌ Dinge nicht fesselnd und flexibel halten

Es gibt einige Gründe, warum sich Ihre Teilnehmer möglicherweise nicht aktiv am Brainstorming beteiligen. Vielleicht scheuen sie sich, ihre Namen zu nennen, wenn sie Ideen einreichen, weil sie Angst haben, beurteilt zu werden, oder vielleicht können sie nicht in kurzer Zeit auf anständige Ideen kommen.

Ratschläge:  

  • Verwenden Sie ein Tool, das anonyme Antworten zulässt.
  • Senden Sie die Probleme/Fragen vorher (falls erforderlich).
  • Verwenden Sie Eisbrecher und bitten Sie andere Mitglieder, einige Vorschläge zu widerlegen.

❌ Desorganisiert sein

Wenn die Teilnehmer ermutigt werden, ihre Meinung zu äußern, können Brainstorming-Sitzungen leicht in Anarchie versinken. Mit den richtigen Richtlinien und Tools wird dies mit Sicherheit verhindert.

Tipp: Verwenden Sie eine Agenda und nutzen Sie ein Online-Tool, um Ideen zu ordnen und zu bewerten.

❌ Anstrengende Meetings

Wenn Sie mehr Zeit damit verbringen, ein Problem zu besprechen, erhalten Sie nicht immer wertvollere Ideen. Es könnte für Ihre Teilnehmer wirklich anstrengend sein und zu null Fortschritt führen.

Tipp: Legen Sie ein Zeitlimit fest und halten Sie es kurz.