10 Tipps für erfolgreiche Live-Frage-und-Antwort-Sitzungen im Jahr 2025 (+ kostenlose Vorlagen)

Präsentieren

Leah Nguyen 18 März, 2025 8 min lesen

Fragerunde. Großartig, wenn Ihr Publikum viele Fragen stellt, aber es ist unangenehm, wenn es Fragen vermeidet, als ob es ein stilles Gelübde abhalten würde.

Bevor Ihr Adrenalinspiegel steigt und Ihre Handflächen schwitzen, haben wir diese 10 starken Tipps für Sie, damit Ihre Frage-und-Antwort-Sitzung ein voller Erfolg wird!

Eine Live-Fragerunde am AhaSlides' Live-Publikum-Software
Eine Live-Fragerunde am AhaSlides' Live-Publikum-Software

Inhaltsverzeichnis

Was ist eine Q&A-Session?

Eine Q&A-Runde (oder Fragen und Antworten Sitzungen) ist ein Segment in der Präsentation enthalten, Fragen Sie mich alles oder All-Hand-Meeting Dies gibt den Teilnehmern die Möglichkeit, ihre Meinung zu äußern und Unklarheiten zu einem Thema zu klären. Die Vortragenden schieben dies normalerweise am Ende des Vortrags vor, aber unserer Meinung nach können Fragerunden auch zu Beginn als fantastische Eisbrecher-Aktivität!

In einer Q&A-Sitzung können Sie als Präsentator eine authentische und dynamische Verbindung mit Ihren Teilnehmern, was sie dazu bringt, wiederzukommen. Ein engagiertes Publikum ist aufmerksamer, stellt möglicherweise relevantere Fragen und schlägt neue und wertvolle Ideen vor. Wenn sie das Gefühl haben, gehört und auf ihre Anliegen eingegangen zu sein, liegt das wahrscheinlich daran, dass Sie den Frage-und-Antwort-Teil perfektioniert haben.

10 Tipps für eine spannende Frage-und-Antwort-Runde

Eine überzeugende Frage-und-Antwort-Runde verbessert die Erinnerungsfähigkeit des Publikums an wichtige Punkte um bis zu 50 %. So gestalten Sie sie effektiv ...

1. Nehmen Sie sich mehr Zeit für Ihre Fragen und Antworten

Betrachten Sie die Frage- und Antwortrunde nicht als die letzten Minuten Ihrer Präsentation. Der Wert einer Frage- und Antwortrunde liegt in ihrer Fähigkeit, eine Verbindung zwischen dem Vortragenden und dem Publikum herzustellen. Machen Sie also das Beste aus dieser Zeit, indem Sie ihr zunächst mehr Zeit widmen.

Ein ideales Zeitfenster wäre 1/4 oder 1/5 Ihrer Präsentation, und manchmal gilt: je länger, desto besser. Ich war zum Beispiel vor kurzem bei einem Vortrag von L'Oréal, bei dem der Redner mehr als 30 Minuten brauchte, um die meisten (nicht alle) Fragen des Publikums zu beantworten!

2. Schaffen Sie eine einladende und integrative Umgebung

Wenn Sie das Eis mit einem Q&A brechen, erfahren die Leute mehr über Sie persönlich, bevor der eigentliche Kern der Präsentation beginnt. Sie können ihre Erwartungen und Bedenken in den Fragen und Antworten äußern, damit Sie wissen, ob Sie sich mehr auf ein bestimmtes Segment als auf andere konzentrieren sollten.

Seien Sie bei der Beantwortung dieser Fragen freundlich und zugänglich. Wenn die Anspannung des Publikums abgebaut wird, wird es Lebhafter und viel engagierter in deinem Vortrag.

Screenshot einer Frage-und-Antwort-Folie auf AhaSlides während einer „Ask me Anything“-Sitzung.
Ein Q&A zum Aufwärmen, um die Menge aufzupeppen

3. Bereiten Sie immer einen Backup-Plan vor

Stürzen Sie sich nicht gleich in die Frage-und-Antwort-Runde, wenn Sie überhaupt nichts vorbereitet haben! Das peinliche Schweigen und die anschließende Verlegenheit aufgrund Ihrer eigenen mangelnden Vorbereitung könnten Ihr Leben kosten.

Brainstorming zumindest 5-8 Fragen die das Publikum fragen kann, bereiten Sie dann die Antworten für sie vor. Wenn am Ende niemand diese Fragen stellt, kannst du sie selbst vorstellen, indem du sagst „Manche Leute fragen mich oft …“Es ist eine natürliche Art, den Ball ins Rollen zu bringen.

4. Nutzen Sie Technologie, um Ihr Publikum zu stärken

Das Publikum zu bitten, seine Bedenken/Fragen öffentlich zu äußern, ist eine veraltete Methode, insbesondere bei Online-Präsentationen, bei denen sich alles distanziert anfühlt und es unangenehmer ist, mit einem statischen Bildschirm zu sprechen.

Die Investition in kostenlose technische Tools kann eine große Hürde bei Ihren Frage-und-Antwort-Sitzungen beseitigen. Hauptsächlich, weil ...

  • Die Teilnehmer können Fragen anonym einreichen, sodass sie sich nicht unwohl fühlen.
  • Alle Fragen sind aufgelistet, sodass keine Frage verloren geht.
  • Sie können die Fragen nach den beliebtesten, aktuellsten und den Fragen, die Sie bereits beantwortet haben, sortieren.
  • Jeder kann einreichen, nicht nur die Person, die ihre Hand hebt.

Erhielt Fang 'sie alle

Schnappen Sie sich ein großes Netz – Sie werden eines für all die brennenden Fragen brauchen. Lassen Sie das Publikum einfach fragen irgendwo irgendwann mit diesem Live-Q&A-Tool!

Treffen mit einem Remote-Moderator, der Fragen in einer Live-Frage-und-Antwort-Sitzung beantwortet AhaSlides

5. Formulieren Sie Ihre Fragen neu

Dies ist kein Test, daher wird empfohlen, Ja/Nein-Fragen wie "Haben Sie Fragen an mich?", oder " Sind Sie mit unseren Angaben zufrieden? ". Sie werden höchstwahrscheinlich mit Schweigen bestraft.

Versuchen Sie stattdessen, diese Fragen in etwas umzuformulieren, das funktioniert provozieren eine emotionale Reaktion, wie zum Beispiel "Wie haben Sie sich dabei gefühlt?"Oder"Wie weit ging diese Präsentation, um Ihre Bedenken auszuräumen?". Sie werden die Leute wahrscheinlich dazu bringen, etwas tiefer nachzudenken, wenn die Frage weniger allgemein ist, und Sie werden definitiv einige interessantere Fragen erhalten.

6. Kündigen Sie die Fragerunde im Voraus an

Wenn Sie die Tür für Fragen öffnen, befinden sich die Teilnehmer immer noch im Zuhörmodus und verarbeiten alle Informationen, die sie gerade gehört haben. Wenn sie also zur Rede gestellt werden, schweigen sie möglicherweise eher, als dass sie fragen vielleicht-albern-oder-nicht Frage, über die sie noch keine Zeit hatten, richtig nachzudenken.

Um dem entgegenzuwirken, können Sie Ihre Q&A-Agenda bekannt geben gleich am Anfang of Ihre Präsentation. So kann sich Ihr Publikum darauf vorbereiten, sich Fragen auszudenken, während Sie sprechen.

Protip 💡 Viele Apps für Frage-und-Antwort-Sitzungen Lassen Sie Ihr Publikum jederzeit in Ihrer Präsentation Fragen stellen, solange die Frage noch frisch im Kopf ist. Sie sammeln sie durchgehend und können sie am Ende alle ansprechen.

7. Führen Sie nach der Veranstaltung eine persönliche Fragerunde durch

Wie ich gerade erwähnt habe, fallen Ihren Teilnehmern die besten Fragen manchmal erst ein, wenn alle den Raum verlassen haben.

Um diese späten Fragen zu beantworten, können Sie Ihren Gästen eine E-Mail schicken und sie dazu auffordern, weitere Fragen zu stellen. Wenn Ihre Gäste die Möglichkeit haben, ihre Fragen in einem persönlichen 1-zu-1-Format beantwortet zu bekommen, sollten sie diese Gelegenheit voll nutzen.

Wenn Sie Fragen haben, deren Antwort Ihrer Meinung nach allen anderen Gästen von Nutzen wäre, bitten Sie um Erlaubnis, die Frage und Antwort an alle anderen weiterleiten zu dürfen.

8. Beziehen Sie einen Moderator ein

Wenn Sie bei einer Großveranstaltung einen Vortrag halten, benötigen Sie wahrscheinlich eine Begleitung, die Sie beim gesamten Ablauf unterstützt.

Ein Moderator kann in einer Q&A-Sitzung bei allem helfen, einschließlich dem Filtern von Fragen, dem Kategorisieren von Fragen und sogar dem anonymen Einreichen eigener Fragen, um den Ball ins Rollen zu bringen.

Wenn Sie die Fragen in turbulenten Momenten laut vorlesen lassen, haben Sie auch mehr Zeit, klar über die Antworten nachzudenken.

moderierte Fragen und Antworten
AhaSlides' Moderationsmodus ermöglicht es Ihnen, den Fragenfluss hinter den Kulissen zu steuern

9. Erlauben Sie den Leuten, anonym zu fragen

Manchmal ist die Angst, sich lächerlich zu machen, größer als unser Drang, neugierig zu sein. Das trifft besonders auf größere Veranstaltungen zu, bei denen die überwiegende Mehrheit der Teilnehmer sich nicht traut, in der Menge der Zuschauer die Hand zu heben.

Hier kommt eine Frage-und-Antwort-Runde mit der Möglichkeit, Fragen anonym zu stellen, zur Hilfe. Sogar ein einfaches Werkzeug kann den schüchternsten Personen helfen, aus ihren Schalen herauszukommen und interessante Fragen zu stellen, indem sie nur ihre Telefone verwenden, ohne Urteile!

💡 Benötigen Sie eine Liste von kostenlose Tools dabei helfen? Sehen Sie sich unsere Liste der an Top 5 Q&A-Apps!

10. Nutzen Sie zusätzliche Ressourcen

Brauchen Sie zusätzliche Unterstützung bei der Vorbereitung auf diese Sitzung? Hier finden Sie kostenlose Vorlagen für Frage-und-Antwort-Sitzungen sowie einen hilfreichen Video-Leitfaden:

  • Vorlage für Live-Fragen und -Antworten
  • Vorlage für eine Umfrage nach der Veranstaltung
Frage- und Antwortrunde (Q&A-Runde) | AhaSlides Q&A-Plattform

Präsentationsprofi? Großartig, aber wir alle wissen, dass selbst die besten Pläne Lücken haben. AhaSlidesDie interaktive Q&A-Plattform schließt alle Lücken in Echtzeit.

Schluss mit dem verständnislosen Starren auf eine einsame Stimme. Jetzt kann jeder, überall, an der Unterhaltung teilnehmen. Heben Sie virtuell die Hand von Ihrem Telefon und fragen Sie los – dank Anonymität müssen Sie keine Angst vor Verurteilungen haben, wenn Sie die Antwort nicht bekommen.

Bereit für einen sinnvollen Dialog? Schnappen Sie sich ein AhaSlides Konto kostenlos💪

References:

Streeter J, Miller FJ. Haben Sie Fragen? Ein kompakter Leitfaden für die Fragerunde nach einer Präsentation. EMBO Rep. 2011 März;12(3):202-5. doi: 10.1038/embor.2011.20. PMID: 21368844; PMCID: PMC3059906.

Häufigste Fragen

Was ist ein Q&A?

Q&A (kurz für „Frage und Antwort“) ist ein Format, das häufig zur Erleichterung der Kommunikation und des Informationsaustauschs verwendet wird. In einer Q&A-Sitzung beantworten eine oder mehrere Personen, in der Regel ein Experte oder ein Expertengremium, Fragen eines Publikums oder von Teilnehmern. Der Zweck einer Q&A-Sitzung besteht darin, den Teilnehmern die Möglichkeit zu geben, sich zu bestimmten Themen oder Problemen zu erkundigen und direkte Antworten von sachkundigen Personen zu erhalten. Q&A-Sitzungen werden häufig in verschiedenen Umgebungen eingesetzt, darunter Konferenzen, Interviews, öffentliche Foren, Präsentationen und Online-Plattformen.

Was ist ein virtuelles Q&A?

Eine virtuelle Frage-und-Antwort-Runde reproduziert die Live-Diskussion einer persönlichen Frage-und-Antwort-Runde, allerdings über eine Videokonferenz oder im Internet statt persönlich.