14 der besten Tools für Brainstorming in Meetings

Arbeitsumfeld

Leah Nguyen 12 November, 2025 12 min lesen

Suchen Sie nach effektiven Methoden, um Ihre Brainstorming-Sitzungen von chaotischen Ideensammlungen in strukturierte, produktive Zusammenarbeit zu verwandeln? Egal ob Ihr Team remote, vor Ort oder in hybriden Arbeitsumgebungen arbeitet – die richtige Brainstorming-Software kann den entscheidenden Unterschied zwischen unproduktiven Meetings und bahnbrechenden Innovationen ausmachen.

Herkömmliche Brainstorming-Methoden – wie Whiteboards, Haftnotizen und mündliche Diskussionen – stoßen in den heutigen verteilten Arbeitsumgebungen oft an ihre Grenzen. Ohne geeignete Werkzeuge zum Erfassen, Organisieren und Priorisieren von Ideen gehen wertvolle Erkenntnisse verloren, ruhigere Teammitglieder schweigen, und die Sitzungen enden im unproduktiven Chaos.

Dieser umfassende Leitfaden untersucht 14 der besten verfügbaren Brainstorming-ToolsJedes dieser Tools ist darauf ausgelegt, Teams dabei zu helfen, Ideen effektiver zu generieren, zu organisieren und umzusetzen.

Inhaltsverzeichnis


Wie wir diese Brainstorming-Tools bewertet haben

Wir bewerteten jedes Tool anhand von Kriterien, die für professionelle Moderatoren und Teamleiter am wichtigsten sind:

  • Meetingintegration: Wie nahtlos sich das Tool in bestehende Arbeitsabläufe (PowerPoint, Zoom, Teams) einfügt
  • Teilnehmerengagement: Merkmale, die die aktive Teilnahme aller Teilnehmer fördern
  • Hybridfähigkeit: Effektivität für Präsenz-, Remote- und Hybrid-Teamkonfigurationen
  • Datenerfassung und Berichtswesen: Fähigkeit, Ideen zu dokumentieren und daraus umsetzbare Erkenntnisse zu gewinnen
  • Lernkurve: Zeitaufwand für Moderatoren und Teilnehmer, um die erforderlichen Kenntnisse zu erlangen
  • Wertversprechen: Preisgestaltung im Verhältnis zu Funktionen und professionellen Anwendungsfällen
  • Skalierbarkeit: Eignung für unterschiedliche Teamgrößen und Besprechungsfrequenzen

Unser Fokus liegt speziell auf Tools, die für Firmenschulungen, Geschäftstreffen, Teamworkshops und professionelle Veranstaltungen eingesetzt werden – nicht für gesellschaftliche Unterhaltung oder den gelegentlichen persönlichen Gebrauch.


Tools für interaktive Präsentationen und Live-Teilnahme

Diese Tools kombinieren Präsentationsfunktionen mit Echtzeit-Interaktionsfunktionen für das Publikum und eignen sich daher ideal für Trainer, Meeting-Veranstalter und Workshop-Leiter, die die Aufmerksamkeit aufrechterhalten und gleichzeitig strukturiertes Feedback sammeln müssen.

1. AhaSlides

ahaslides Brainstorming-Aktivität

Besonders geeignet für: Firmentrainer, Personalverantwortliche und Moderatoren, die einen präsentationsbasierten Ansatz für interaktives Brainstorming benötigen

Schlüsselfunktionen: Publikumsbeiträge und Abstimmungen in Echtzeit mit automatischer Gruppierung, anonymer Teilnahme und integrierter Berichterstattung

AhaSlides AhaSlides ist das einzige Tool, das Präsentationsfolien mit umfassenden Funktionen zur Einbindung des Publikums kombiniert und speziell für professionelle Meetings und Schulungen entwickelt wurde. Im Gegensatz zu reinen Whiteboard-Tools, die von den Teilnehmenden die Navigation durch komplexe Benutzeroberflächen erfordern, funktioniert AhaSlides wie eine gewohnte Präsentation: Die Teilnehmenden nutzen einfach ihre Smartphones, um Ideen beizutragen, über Konzepte abzustimmen und an strukturierten Aktivitäten teilzunehmen.

Was ist bei Besprechungen anders?

  • Der präsentationsorientierte Ansatz integriert Brainstorming in Ihren bestehenden Meetingablauf, ohne dass Sie zwischen Anwendungen wechseln müssen.
  • Der Moderator behält dank Moderationsfunktionen und Echtzeit-Analysen die Kontrolle.
  • Die Teilnehmer benötigen weder ein Konto noch eine App-Installation – lediglich einen Webbrowser.
  • Anonyme Einreichung beseitigt hierarchische Barrieren in Unternehmensumgebungen
  • Integrierte Bewertungs- und Quizfunktionen ermöglichen formative Bewertung parallel zur Ideenfindung.
  • Detaillierte Berichte zeigen individuelle Beiträge und Kennzahlen zum Engagement für den ROI der Schulungen auf.

Integrationsmöglichkeiten:

  • PowerPoint und Google Slides Kompatibilität (Import vorhandener Decks)
  • Zoomen, Microsoft Teamsund Google Meet-Integration
  • Single Sign-On für Unternehmenskonten

Pricing: Kostenloser Tarif mit unbegrenzten Funktionen und 50 Teilnehmern. Kostenpflichtige Tarife ab 7.95 $/Monat bieten erweiterte Analysen, Entfernung des Brandings und priorisierten Support. Keine Kreditkarte für den Start erforderlich, keine langfristigen Verträge mit jährlichen Verpflichtungen.


Digitale Whiteboards für die visuelle Zusammenarbeit

Digitale Whiteboard-Tools bieten unbegrenzte Arbeitsflächen für freies Ideenfinden, visuelle Kartierung und gemeinsames Skizzieren. Sie eignen sich hervorragend, wenn Brainstorming räumliche Organisation, visuelle Elemente und flexible Strukturen anstelle linearer Ideenlisten erfordert.

2. Ich schaue

Screenshot der Whiteboard-Oberfläche von Miro

Besonders geeignet für: Große Unternehmensteams, die umfassende Funktionen für die visuelle Zusammenarbeit und umfangreiche Vorlagenbibliotheken benötigen.

Schlüsselfunktionen: Unbegrenzte Whiteboard-Oberfläche, über 2,000 vorgefertigte Vorlagen, Echtzeit-Zusammenarbeit mehrerer Benutzer, Integration mit über 100 Business-Tools

Miro Die Plattform hat sich als Unternehmensstandard für digitales Whiteboarding etabliert und bietet ausgefeilte Funktionen für alle Anwendungsbereiche – von Design Sprints bis hin zu strategischen Planungsworkshops. Sie stellt eine umfangreiche Vorlagenbibliothek mit Frameworks wie SWOT-Analyse, Customer Journey Maps und agilen Retrospektiven bereit – besonders wertvoll für Teams, die regelmäßig strukturierte Brainstorming-Sitzungen durchführen.

Lernkurve: Mittel – Die Teilnehmer benötigen eine kurze Einarbeitung, um die Benutzeroberfläche effektiv zu bedienen, aber sobald sie sich damit vertraut gemacht haben, wird die Zusammenarbeit intuitiv.

Integration: Verbindet sich mit Slack, Microsoft Teams, Zoom, Google Workspace, Jira, Asana und andere Enterprise-Tools.


3. Klarfunk

Screenshot des kollaborativen Whiteboards von Lucidspark.

Besonders geeignet für: Teams, die strukturiertes virtuelles Brainstorming mit integrierten Moderationsfunktionen wie Breakout-Boards und Timern wünschen

Schlüsselfunktionen: Virtuelles Whiteboard, Breakout-Board-Funktionalität, integrierter Timer, Abstimmungsfunktionen, Freihandanmerkungen

Klarfunk Es unterscheidet sich durch Funktionen, die speziell für strukturierte Brainstorming-Sitzungen anstelle von offener Zusammenarbeit entwickelt wurden. Die Breakout-Board-Funktion ermöglicht es Moderatoren, große Teams mit Timern in kleinere Arbeitsgruppen aufzuteilen und anschließend alle wieder zusammenzubringen, um Erkenntnisse auszutauschen – ganz wie in effektiven Präsenzworkshops.

Was es auszeichnet: Dank seiner Moderationsfunktionen eignet sich Lucidspark besonders gut für strukturierte Workshop-Formate wie Design Sprints, agile Retrospektiven und strategische Planungssitzungen, bei denen es auf Timing und strukturierte Aktivitäten ankommt.

Integration: Funktioniert nahtlos mit Zoom (spezielle Zoom-App), Microsoft Teams, Slack und funktioniert in Kombination mit Lucidchart für den Übergang von der Ideenfindung zur formalen Diagrammerstellung.


4. Konzeptboard

Screenshot der visuellen Kollaborationsoberfläche von Conceptboard

Besonders geeignet für: Teams, die bei ihren Brainstorming-Boards Wert auf ästhetische Präsentation und Multimedia-Integration legen.

Schlüsselfunktionen: Visuelles Whiteboard, Moderationsmodus, Video-Chat-Integration, Unterstützung für Bilder, Videos und Dokumente

Conceptboard Es legt Wert auf ansprechende Optik und Funktionalität und eignet sich daher besonders für kreative Teams und Brainstorming-Sitzungen mit Kunden, bei denen die Präsentationsqualität entscheidend ist. Der Moderationsmodus ermöglicht es den Moderatoren, zu steuern, wann die Teilnehmer Inhalte hinzufügen können – hilfreich, um in großen Gruppen Chaos zu vermeiden.


Mindmapping für strukturiertes Denken

Mindmapping-Tools helfen dabei, Ideen hierarchisch zu strukturieren und eignen sich daher hervorragend, um komplexe Probleme zu analysieren, Zusammenhänge zwischen Konzepten zu erforschen und strukturierte Denkprozesse zu entwickeln. Sie sind besonders effektiv, wenn Brainstorming logische Beziehungen und systematisches Vorgehen erfordert und nicht ein freies Ideengenerieren.

5. MindMeister

Screenshot der MindMeister-Mindmap

Besonders geeignet für: Globale Teams, die kollaboratives Mindmapping in Echtzeit mit umfangreichen Anpassungsoptionen benötigen.

Schlüsselfunktionen: Cloudbasiertes Mindmapping, unbegrenzte Anzahl an Mitarbeitern, umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten, App-übergreifende Integration mit MeisterTask

MindMeister Es bietet ausgefeilte Mindmapping-Funktionen mit leistungsstarken Kollaborationsfunktionen und eignet sich daher ideal für verteilte Teams, die an komplexen strategischen Denk- und Planungsprojekten arbeiten. Die Anbindung an MeisterTask ermöglicht einen nahtlosen Übergang vom Brainstorming zum Aufgabenmanagement – ​​ein wertvoller Workflow für Teams, die schnell von der Idee zur Umsetzung gelangen müssen.

Anpassung: Umfangreiche Optionen für Farben, Symbole, Bilder, Links und Anhänge ermöglichen es Teams, Mindmaps zu erstellen, die den Markenrichtlinien und visuellen Kommunikationspräferenzen entsprechen.


6. Koggeln

Screenshot der Mindmapping-Oberfläche von Coggle

Besonders geeignet für: Teams, die einfache und zugängliche Mindmapping-Funktionen benötigen, ohne dass Mitarbeiter Konten erstellen müssen.

Schlüsselfunktionen: Flussdiagramme und Mindmaps, gesteuerte Linienpfade, unbegrenzte Anzahl an Mitarbeitern ohne Anmeldung, Echtzeit-Zusammenarbeit

Coggle Es legt Wert auf Zugänglichkeit und Benutzerfreundlichkeit und eignet sich daher ideal für spontane Brainstorming-Sitzungen, in denen Sie schnell Stakeholder einbinden müssen, die möglicherweise nicht mit komplexen Tools vertraut sind. Die Zusammenarbeit ohne Anmeldung beseitigt Teilnahmebarrieren – besonders wertvoll beim Brainstorming mit externen Partnern, Kunden oder temporären Projektmitarbeitern.

Einfachheitsvorteil: Dank der übersichtlichen Benutzeroberfläche und der intuitiven Bedienung können sich die Teilnehmer auf die Ideen konzentrieren, anstatt die Software erlernen zu müssen. Dadurch eignet sich Coggle besonders gut für einmalige Brainstorming-Sitzungen oder spontane Zusammenarbeit.


7. MindMup

Screenshot des Mindmapping-Tools von MindMup

Besonders geeignet für: Budgetbewusste Teams und Pädagogen, die eine unkomplizierte Mindmapping-Funktion mit Google Drive-Integration benötigen.

Schlüsselfunktionen: Grundlegende Mindmapping-Funktionen, Tastenkombinationen für die schnelle Ideenerfassung, Google Drive-Integration, komplett kostenlos

MindMup Es bietet eine unkomplizierte Mindmapping-Funktion, die sich direkt in Google Drive integriert und sich daher besonders für Organisationen eignet, die bereits Google Workspace nutzen. Dank der Tastenkombinationen können erfahrene Nutzer Ideen extrem schnell erfassen, ohne ihren Arbeitsfluss zu unterbrechen – ein wertvoller Vorteil bei schnellen Brainstorming-Sitzungen, in denen es auf Geschwindigkeit ankommt.

Wertversprechen: Für Teams mit begrenztem Budget oder einfachen Mindmapping-Anforderungen bietet MindMup grundlegende Funktionen kostenlos und bewahrt gleichzeitig professionelle Möglichkeiten.


8. Achtsam

Screenshot der mobilfreundlichen Benutzeroberfläche von Mindly

Besonders geeignet für: Individuelles Brainstorming und mobile Ideenerfassung mit einzigartiger radialer Organisation

Schlüsselfunktionen: Radiales Mindmapping (Planetensystem-Layout), flüssige Animationen, Offline-Zugriff, für Mobilgeräte optimiert

Achtsam Mind Mapping verfolgt einen einzigartigen Ansatz mit seiner Metapher des Planetensystems: Ideen kreisen in erweiterbaren Ebenen um zentrale Konzepte. Dadurch eignet es sich besonders gut für individuelles Brainstorming, bei dem verschiedene Aspekte eines zentralen Themas erkundet werden. Dank Offline-Funktionalität und mobiler Optimierung können Ideen überall und ohne Verbindungsprobleme festgehalten werden.

Mobile-First-Design: Im Gegensatz zu Tools, die primär für Desktop-Computer entwickelt wurden, funktioniert Mindly nahtlos auf Smartphones und Tablets und ist damit ideal für Berufstätige, die unterwegs Ideen festhalten müssen.


Spezialisierte Brainstorming-Lösungen

Diese Tools dienen spezifischen Brainstorming-Anforderungen oder Arbeitsabläufen und bieten einzigartige Funktionen, die für bestimmte berufliche Kontexte unerlässlich sein können.

9. IdeaBoardz

Screenshot des virtuellen IdeaBoardz-Boards

Besonders geeignet für: Agile Teams führen Retrospektiven und strukturierte Reflexionssitzungen durch.

Schlüsselfunktionen: Virtuelle Haftnotiztafeln, vorgefertigte Vorlagen (Rückblicke, Pro/Contra-Listen, Seestern-Diagramme), Abstimmungsfunktion, keine Einrichtung erforderlich

IdeaBoardz Es ist auf die virtuelle Nutzung von Haftnotizen spezialisiert und eignet sich daher besonders für Teams, die vom Brainstorming mit physischen Post-it-Zetteln auf digitale Formate umsteigen. Die vorgefertigten Retrospektiven-Vorlagen (Start/Stopp/Weiter, Wütend/Traurig/Froh) machen es sofort einsatzbereit für agile Teams, die etablierten Frameworks folgen.

Einfachheitsfaktor: Es ist weder die Erstellung eines Kontos noch die Installation einer App erforderlich – die Moderatoren erstellen einfach ein Board und teilen den Link, wodurch der Einstieg erleichtert wird.


10. Evernote

Screenshot der Notizoberfläche von Evernote

Besonders geeignet für: Asynchrone Ideenerfassung und individuelles Brainstorming über mehrere Geräte hinweg

Schlüsselfunktionen: Geräteübergreifende Notizsynchronisierung, Zeichenerkennung (Handschrifterkennung), Organisation mit Notizbüchern und Schlagwörtern, Vorlagenbibliothek

Evernote Erfüllt einen anderen Zweck beim Brainstorming – das Festhalten einzelner Ideen, sobald die Inspiration kommt, und deren anschließende Organisation für spätere Teamsitzungen. Die Zeichenerkennungsfunktion ist besonders wertvoll für Fachleute, die erste Konzepte lieber skizzieren oder handschriftlich festhalten, aber eine digitale Organisation benötigen.

Asynchroner Workflow: Im Gegensatz zu Echtzeit-Kollaborationstools zeichnet sich Evernote durch seine Fähigkeit zur individuellen Erfassung und Vorbereitung aus und ist daher eher eine wertvolle Ergänzung als ein Ersatz für Brainstorming-Sitzungen im Team.


11. LucidCharts

Screenshot der Diagrammoberfläche von LucidChart

Besonders geeignet für: Prozessorientiertes Brainstorming, das Flussdiagramme, Organigramme und technische Diagramme erfordert

Schlüsselfunktionen: Professionelle Diagrammerstellung, umfangreiche Formenbibliotheken, Echtzeit-Zusammenarbeit, Integrationen mit Geschäftstools

LucidChart (Die formellere Variante von Lucidspark) eignet sich für Teams, die Prozesse, Arbeitsabläufe und Systeme entwickeln müssen, anstatt nur Ideen festzuhalten. Dank der umfangreichen Formenbibliotheken und professionellen Formatierungsoptionen lassen sich damit im Rahmen von Brainstorming-Sitzungen präsentationsfertige Ergebnisse erstellen.

Technische Leistungsfähigkeit: Im Gegensatz zu herkömmlichen Whiteboards unterstützt LucidChart anspruchsvolle Diagrammtypen wie Netzwerkdiagramme, UML-Diagramme, Entity-Relationship-Diagramme und AWS-Architekturdiagramme – wertvoll für technische Teams, die Systemdesigns entwickeln.


12. Mind-Knoten

Screenshot der MindNode-Oberfläche

Besonders geeignet für: Nutzer des Apple-Ökosystems, die sich eine schöne, intuitive Mindmapping-Funktion auf Mac, iPad und iPhone wünschen.

Schlüsselfunktionen: Natives Apple-Design, iPhone-Widget für schnelle Aufnahmen, Aufgabenintegration mit Erinnerungen, visuelle Designs, Fokusmodus

MindNode Es bietet Apple-Nutzern ein besonders komfortables Nutzererlebnis mit einem Design, das sich nahtlos in iOS und macOS einfügt. Dank des iPhone-Widgets können Sie mit nur einem Fingertipp vom Startbildschirm aus eine Mindmap erstellen – ideal, um flüchtige Ideen festzuhalten, bevor sie wieder verschwinden.

Beschränkung nur für Apple: Die ausschließliche Fokussierung auf Apple-Plattformen bedeutet, dass es nur für Organisationen geeignet ist, die standardmäßig mit Apple-Geräten arbeiten. Für diese Teams bietet die nahtlose Integration in das Ökosystem jedoch einen erheblichen Mehrwert.


13. WiseMapping

Screenshot der WiseMapping-Oberfläche

Besonders geeignet für: Organisationen, die Open-Source-Lösungen oder kundenspezifische Implementierungen benötigen

Schlüsselfunktionen: Kostenlose Open-Source-Mindmapping-Software, einbettbar in Websites, Teamzusammenarbeit, Exportoptionen

WiseMapping Es zeichnet sich als vollständig kostenlose Open-Source-Lösung aus, die selbst gehostet oder in benutzerdefinierte Anwendungen eingebettet werden kann. Dies macht es besonders wertvoll für Organisationen mit spezifischen Sicherheitsanforderungen, individuellen Integrationsbedürfnissen oder solche, die einfach eine Anbieterabhängigkeit vermeiden möchten.

Open-Source-Vorteil: Technische Teams können WiseMapping an spezifische Anforderungen anpassen, es tief in andere interne Systeme integrieren oder seine Funktionalität erweitern – eine Flexibilität, die kommerzielle Tools selten bieten.


14. bubbl.us

Screenshot der Mindmapping-Oberfläche von Bubbl.us

Besonders geeignet für: Schnelles, einfaches Mindmapping ohne überfordernde Funktionen oder Komplexität

Schlüsselfunktionen: Browserbasierte Mindmapping-Funktionen, Farbanpassung, Zusammenarbeit, Bildexport, mobile Barrierefreiheit

bubbl.us Es bietet unkompliziertes Mindmapping ohne die Funktionsvielfalt komplexerer Tools. Dadurch eignet es sich ideal für gelegentliche Nutzer, kleine Teams oder alle, die schnell eine Mindmap erstellen möchten, ohne Zeit in das Erlernen fortgeschrittener Funktionen zu investieren.

Einschränkung: Die kostenlose Version beschränkt die Anzahl der Mindmaps auf drei, was für normale Nutzer einen Wechsel zu kostenpflichtigen Tarifen oder die Suche nach Alternativen erforderlich machen kann.


Vergleichsmatrix

AhaSlidesModeration und Schulung von MeetingsKostenlos (7.95 $/Monat bei Zahlung)PowerPoint, Zoom, Teams, LernmanagementsystemNiedrig
MiroVisuelle Zusammenarbeit im UnternehmenKostenlos (8 $/Nutzer/Monat kostenpflichtig)Slack, Jira, umfangreiches ÖkosystemMedium
KlarfunkStrukturierte WorkshopsKostenlos (7.95 $/Monat bei Zahlung)Zoom, Teams, LucidchartMedium
ConceptboardVisuelle PräsentationstafelnKostenlos (4.95 $/Nutzer/Monat kostenpflichtig)Video-Chat, MultimediaMedium
MindMeisterGemeinsame Strategieentwicklung$ 3.74 / moMeisterTask, StandardintegrationenMedium
CoggleBrainstorming mit KundenkontaktKostenlos (4 $/Monat bei Zahlung)Google DriveNiedrig
MindMupBudgetbewusste TeamsFreiGoogle DriveNiedrig
AchtsamMobiles individuelles BrainstormingFreemiumMobile-fokussiertNiedrig
IdeaBoardzAgile RetrospektivenFreiNicht erforderlichNiedrig
EvernoteAsynchrone IdeenerfassungKostenlos (8.99 $/Monat bei Zahlung)Geräteübergreifende SynchronisierungNiedrig
LucidChartProzess-BrainstormingKostenlos (7.95 $/Monat bei Zahlung)Atlassian, G Suite, umfangreichMedium-High
MindNodeBenutzer des Apple-Ökosystems$ 3.99 / moApple-Erinnerungen, iCloudNiedrig
WiseMappingOpen-Source-ImplementierungenKostenlos (Open Source)AnpassbareMedium
bubbl.usEinfache, gelegentliche VerwendungKostenlos (4.99 $/Monat bei Zahlung)Grundlegender ExportNiedrig

Die Auszeichnungen 🏆

Welche der vorgestellten Brainstorming-Tools werden die Herzen der Nutzer erobern und bei den Brainstorming-Tools-Awards ausgezeichnet? Schauen Sie sich die OG-Liste an, die wir für jede Kategorie ausgewählt haben: Am einfachsten zu bedienen, Am budgetfreundlichsten, Am besten geeignet für Schulen und

Am besten geeignet für Unternehmen.

Trommelwirbel, bitte... 🥁

???? Am einfachsten zu bedienen

Mindly: Für die Nutzung von Mindly benötigen Sie im Grunde keine Vorkenntnisse. Das Konzept, Ideen um eine zentrale Idee herum anzuordnen, ähnlich wie im Planetensystem, ist leicht verständlich. Die Software legt Wert darauf, jede Funktion so einfach wie möglich zu gestalten, wodurch sie sehr intuitiv zu bedienen und zu erkunden ist.

???? Am budgetfreundlichsten

WiseMapping: WiseMapping ist völlig kostenlos und Open Source und ermöglicht es Ihnen, das Tool in Ihre Websites zu integrieren oder es in Unternehmen und Schulen einzusetzen. Für ein kostenloses Tool erfüllt es alle Ihre grundlegenden Anforderungen zum Erstellen einer verständlichen Mindmap.

???? Am besten geeignet für Schulen

AhaSlides: Mit dem Brainstorming-Tool von AhaSlides können Schülerinnen und Schüler den sozialen Druck abbauen, indem sie ihre Ideen anonym einreichen. Die Abstimmungs- und Feedbackfunktionen machen es ideal für die Schule, ebenso wie alle anderen Angebote von AhaSlides, darunter interaktive Spiele, Quizze, Umfragen, Wortwolken und vieles mehr.

???? Am besten geeignet für Unternehmen

Lucidspark: Dieses Tool bietet alles, was jedes Team braucht: die Möglichkeit zur Zusammenarbeit, zum Austausch, zur zeitlichen Begrenzung und zur gemeinsamen Ideenfindung. Was uns jedoch überzeugt, ist die Designoberfläche von Lucidspark, die sehr stilvoll ist und Teams hilft, ihre Kreativität zu entfachen.

Häufigste Fragen

Wie kann ich ein Brainstorming-Meeting durchführen?

Für ein effektives Brainstorming-Meeting definieren Sie zunächst Ihr Ziel klar und laden Sie 5–8 verschiedene Teilnehmer ein. Beginnen Sie mit einem kurzen Warm-up und legen Sie dann die Spielregeln fest: Keine Kritik während der Ideenfindung, Ideen anderer weiterentwickeln und zunächst Quantität vor Qualität priorisieren. Nutzen Sie strukturierte Techniken wie stilles Brainstorming mit anschließendem reihumem Austausch, um sicherzustellen, dass sich alle einbringen. Gestalten Sie die Sitzung dynamisch und visuell, indem Sie alle Ideen auf Whiteboards oder Haftnotizen festhalten. Gruppieren Sie nach der Ideenfindung ähnliche Konzepte, bewerten Sie diese systematisch anhand von Kriterien wie Machbarkeit und Wirkung und definieren Sie anschließend klare nächste Schritte mit Verantwortlichkeiten und Zeitplänen. 

Wie effektiv ist Brainstorming?

Die Effektivität von Brainstorming ist laut Studien recht unterschiedlich. Traditionelles Gruppen-Brainstorming ist oft schlechter als das von Einzelpersonen, die alleine arbeiten und anschließend ihre Ideen kombinieren. Einige Studien deuten jedoch darauf hin, dass Brainstorming am besten geeignet ist, um kreative Lösungen für klar definierte Probleme zu entwickeln, die Teamzusammenarbeit bei Herausforderungen zu fördern und schnell unterschiedliche Perspektiven zu gewinnen.

Welches Brainstorming-Tool wird zur Projektplanung verwendet?

Das am häufigsten verwendete Brainstorming-Tool für die Projektplanung ist Mind Mapping.
Eine Mindmap beginnt mit Ihrem Hauptprojekt oder -ziel im Zentrum und verzweigt sich dann in Hauptkategorien wie Ergebnisse, Ressourcen, Zeitplan, Risiken und Stakeholder. Von jedem dieser Zweige aus fügen Sie Unterzweige mit spezifischeren Details hinzu – Aufgaben, Unteraufgaben, Teammitglieder, Termine, potenzielle Hindernisse und Abhängigkeiten.