Ihr Herz rast, während Sie sich die Worst-Case-Szenarien vorstellen:
❗️ Ein Redner erkrankt wenige Minuten bevor er die Bühne betritt.


Die Gedanken, die einem den Magen umdrehen, halten dich nachts wach.
Doch auch die chaotischsten Ereignisse lassen sich bewältigen – wenn man im Vorfeld sorgfältig und systematisch plant.
Eine einfache
Checkliste für das Event-Risikomanagement
kann Ihnen dabei helfen, potenzielle Probleme zu erkennen, sich darauf vorzubereiten und sie zu mildern, bevor sie Ihre Veranstaltung gefährden. Sehen wir uns die 10 Must-haves in der Checkliste an, um Sorgen in einen gut durchdachten Aktionsplan zu verwandeln.
Inhaltsverzeichnis
Übersicht
Was ist das Risikomanagement einer Veranstaltung?
Fünf Schritte zum Risikomanagement als Eventplaner
Checkliste für das Event-Risikomanagement
Fünf Elemente des Risikomanagements
Checkliste im Eventmanagement
Takeaways
Häufigste Fragen
Übersicht
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |

Was ist das Risikomanagement einer Veranstaltung?
Beim Event-Risikomanagement geht es darum, potenzielle Risiken oder Probleme zu identifizieren, die eine Veranstaltung gefährden könnten, und dann Prozesse und Vorsichtsmaßnahmen zu implementieren, um diese Risiken zu mindern. Dies hilft Veranstaltungsorganisatoren, Notfallpläne parat zu haben, um Störungen zu minimieren und sich schnell zu erholen, wenn Probleme auftreten. Darüber hinaus wird eine Checkliste für das Ereignisrisikomanagement verwendet, um sicherzustellen, dass jede potenzielle Bedrohung gemeistert wird.
Die fünf Schritte zum Risikomanagement als Eventplaner
Wir wissen, dass es als Eventplaner stressig ist, wenn man bedenkt, was alles passieren kann. Damit Sie sich nicht zu viele Gedanken machen müssen, folgen Sie unseren einfachen 5 Schritten, um einen perfekten Risikomanagementplan für Events zu erstellen:




Benötigen Sie neue Wege zum Brainstorming?
Verwenden Sie das Brainstorming-Tool auf AhaSlides, um bei der Arbeit und bei der Organisation von Veranstaltungen mehr Ideen zu generieren!









Tipps für besseres Engagement
Checkliste für das Event-Risikomanagement



Welche allgemeinen Punkte muss eine Event-Risikomanagement-Checkliste abdecken? Lassen Sie sich von unseren Beispielen für die Checkliste für Veranstaltungsrisiken unten inspirieren.
#1 - Veranstaltungsort
☐ Vertrag unterzeichnet
☐ Genehmigungen und Lizenzen eingeholt
☐ Grundriss und Einrichtungsvereinbarungen bestätigt
☐ Catering und technische Anforderungen festgelegt
☐ Backup-Veranstaltungsort identifiziert und in Bereitschaft
#2 – Wetter
☐ Unwetterüberwachungs- und Benachrichtigungsplan
☐ Zelt oder alternativer Unterstand bei Bedarf verfügbar
☐ Es wurden Vorkehrungen getroffen, um die Veranstaltung bei Bedarf nach drinnen zu verlegen
#3 - Technologie
☐ A/V- und andere technische Geräte getestet
☐ Eingeholte Kontaktinformationen für den IT-Support
☐ Papierausdrucke der als Backup verfügbaren Materialien
☐ Notfallplan für Internet- oder Stromausfall
#4 – Medizin/Sicherheit
☐ Erste-Hilfe-Sets und AED verfügbar
☐ Notausgänge deutlich gekennzeichnet
☐ Personal, das in Notfallmaßnahmen geschult ist
☐ Sicherheits-/Polizei-Kontaktinformationen vorliegen
#5 – Lautsprecher
☐ Biografien und Fotos erhalten
☐ Alternative Lautsprecher als Backup ausgewählt
☐ Redner-Notfallplan kommuniziert
#6 – Anwesenheit
☐ Mindestanwesenheitsschwelle bestätigt
☐ Stornierungsbedingungen mitgeteilt
☐ Rückerstattungsplan vorhanden, falls die Veranstaltung abgesagt wird
#7 - Versicherung
☐ Es besteht eine allgemeine Haftpflichtversicherung
☐ Versicherungsbescheinigung erhalten
#8 – Dokumentation
☐ Kopien von Verträgen, Genehmigungen und Lizenzen
☐ Kontaktinformationen für alle Anbieter und Lieferanten
☐ Veranstaltungsprogramm, Tagesordnung und/oder Reiseroute
#9 - Personal/Freiwillige
☐ Den Mitarbeitern und Freiwilligen zugewiesene Rollen
☐ Es stehen Backups zur Verfügung, die bei Nichterscheinen ausgefüllt werden können
☐ Schulung zu Notfallverfahren und Notfallplänen abgeschlossen
#10 - Essen und Trinken
☐ Halten Sie Backups für alle verderblichen Vorräte bereit
☐ Alternative Speisenoptionen für den Fall einer verspäteten/falschen Bestellung/Gäste mit Allergien
☐ Zusätzliche Papierprodukte, Utensilien und Serviergeschirr sind verfügbar
#11 - Abfall und Recycling
☐ Mülltonnen und Recyclingbehälter verteilt
☐ Rollen zugewiesen, um während und nach der Veranstaltung Müll einzusammeln
#12 - Verfahren zur Bearbeitung von Beschwerden
☐ Mitarbeiter, der für die Bearbeitung von Teilnehmerbeschwerden zuständig ist
☐ Ein Protokoll zur Lösung von Problemen und zur Bereitstellung von Rückerstattungen/Entschädigungen bei Bedarf
#13 - Notfall-Evakuierungsplan
☐ Evakuierungswege und Treffpunkte vorbereitet
☐ Stellen Sie Mitarbeiter in der Nähe der Ausgänge auf
#14 – Protokoll für verlorene Personen
☐ Personal, das für verlorene Kinder/ältere Menschen/Behinderte zuständig ist
☐ Kontaktdaten der Eltern/Erziehungsberechtigten von Minderjährigen eingeholt
#15 - Vorfallberichterstattung
☐ Für das Personal wurde ein Vorfallmeldeformular erstellt, um etwaige Notfälle zu dokumentieren
Die fünf Elemente des Risikomanagements
Risiken sind nicht einfach Pech – sie sind Teil jedes Unterfangens. Aber mit dem richtigen Event-Risikomanagementplan können Sie das Chaos, das Risiken verursachen, bändigen und Bedrohungen in Chancen verwandeln. Die fünf Ansätze zum Risikomanagement umfassen:










Was ist eine Checkliste im Eventmanagement?
Eine Checkliste im Eventmanagement bezieht sich auf eine Liste von Elementen oder Aufgaben, von denen Veranstalter überprüfen, dass sie im Vorfeld einer Veranstaltung vorbereitet, arrangiert oder geplant wurden.
Eine umfassende Checkliste für das Risikomanagement trägt dazu bei, dass nichts Wichtiges übersehen wird, während Sie alle Details festlegen, die für die erfolgreiche Durchführung einer Veranstaltung erforderlich sind.
Checklisten sind für das Eventmanagement nützlich, weil sie:
• Sorgen Sie für Klarheit und Struktur
- Sie legen in einer Reihenfolge alle Details fest, die erledigt werden müssen, damit nichts vergessen wird.
• Fördern Sie eine gründliche Vorbereitung
– Das Abhaken von Punkten motiviert den Veranstalter, vor Veranstaltungsbeginn dafür zu sorgen, dass alle Vorkehrungen und Vorbereitungen auch wirklich getroffen sind.
• Kommunikation verbessern
- Teams können Checklistenelemente aufteilen und zuweisen, um sicherzustellen, dass jeder seine Rollen und Verantwortlichkeiten versteht.
• Unterstützen Sie die Konsistenz
- Die Verwendung derselben Checkliste für wiederkehrende Ereignisse hilft dabei, Standards einzuhalten und jedes Mal Bereiche zu erkennen, die verbessert werden können.
• Decken Sie Lücken oder Schwächen auf
- Nicht abgehakte Elemente weisen auf vergessene Dinge hin oder erfordern mehr Planung, sodass Sie sich darum kümmern können, bevor Probleme auftreten.
• Erleichtern Sie Übergaben
- Wenn Sie neuen Organisatoren die Checkliste aushändigen, können sie besser nachvollziehen, was bei der Planung früherer erfolgreicher Veranstaltungen alles getan wurde.
Takeaways
Mit diesen Extras in Ihrer Event-Risikomanagement-Checkliste sind Sie gut auf das Schlachtfeld vorbereitet! Vorbereitung verwandelt potenzielles Chaos in ruhiges Selbstvertrauen. Fügen Sie also jedes Element Ihrer Liste hinzu. Kreuzen Sie sie einzeln an. Beobachten Sie, wie diese Checkliste Ihre Sorgen in Macht verwandelt. Denn je mehr Sie voraussehen, desto bessere Risiken ergeben sich aus Ihrer sorgfältigen Planung und Vorbereitung.
Häufigste Fragen
Was sind die
5 Schritte zum Risikomanagement als Veranstaltungsplaner?
Identifizieren Sie Risiken, bewerten Sie Wahrscheinlichkeit und Auswirkungen, entwickeln Sie Notfallpläne, weisen Sie Verantwortlichkeiten zu und üben Sie Ihren Plan.
Die 10 wichtigsten Punkte in der Checkliste zum Event-Risikomanagement:
Veranstaltungsort, Wetter, Technik, Medizin/Sicherheit, Referenten, Teilnehmerzahl, Versicherung, Dokumentation, Personal, Speisen und Getränke.