Alles, was Sie brauchen, ist das richtige Werkzeug und das richtige FingerspitzengefĂŒhl. Schauen Sie sich die zehn besten an interaktive PrĂ€sentationstechniken unter! Heutzutage ist Ihr PrĂ€sentationspublikum vielleicht irgendwo in Ihren Worten verloren und starrt Sie im Raum oder ĂŒber Zoom mit toten Augen an. Es ist Zeit fĂŒr eine VerĂ€nderung.
Sie haben vielleicht gehört, dass das Geheimnis einer guten PrĂ€sentation darin liegt, groĂartige Dinge zu schaffen interaktive Erlebnisse mit Ihrem Publikum, aber die groĂe Frage ist wie?
Inhaltsverzeichnis
- Warum interaktive PrÀsentationstechniken?
- #1: Eisbrecher, um den Raum aufzuwÀrmen
- #2: ErzÀhle eine Geschichte
- #3: Gamifizieren Sie die PrÀsentation
- #4: AMA
- #5: PrÀsentieren Sie mit Requisiten
- #6: Stellen Sie kurze Fragen
- #7: Brainstorming-Sitzung
- Nr. 8: Host-Speed-Networking
- #9: Verwenden Sie einen Social-Media-Hashtag
- Nr. 10: Umfragen vor und nach der Veranstaltung
- 3 allgemeine Tipps fĂŒr Moderatoren
- HĂ€ufigste Fragen
Ăben Sie mehr fĂŒr eine bessere PrĂ€sentation
Starten Sie in Sekunden.
Erhalten Sie kostenlose Vorlagen fĂŒr Ihre nĂ€chste interaktive PrĂ€sentation. Melden Sie sich kostenlos an und nehmen Sie aus der Vorlagenbibliothek, was Sie wollen!
đ Erhalten Sie kostenlose Vorlagen
Warum interaktive PrÀsentationstechniken ausprobieren?
Haben Sie schon einmal vor einer Menschenmenge gestanden und all Ihre Nerven aufgewendet, um etwas zu prÀsentieren, aber alles, was Sie sehen konnten, war, dass das Publikum gÀhnte oder auf seine Telefone schaute?
Du bist hier nicht allein âŠ
- Jeder FĂŒnfte schaut wĂ€hrend einer PrĂ€sentation stĂ€ndig auf den Bildschirm seines Telefons oder Laptops. (Decktopus)
Das Publikum langweilt sich schnell und verliert sich bei One-Way-PrĂ€sentationen schnell, daher ist es am besten, es interaktiver und ansprechender zu gestalten. Lassen Sie sich durch einige Statistiken fĂŒhren:
10 Möglichkeiten, eine unterhaltsame interaktive PrÀsentation zu erstellen
InteraktivitĂ€t ist der SchlĂŒssel zum Herzen Ihres Publikums. Hier sind zehn interaktive PrĂ€sentationsmethoden, die Sie verwenden können, um es zu bekommen ...
1. Eisbrecher, um den Raum aufzuwÀrmen
Es kann entmutigend sein und Sie noch Ă€ngstlicher machen, wenn Sie ohne eine kurze EinfĂŒhrung oder AufwĂ€rmphase in Ihre PrĂ€sentation springen. Die Dinge sind einfacher, wenn Sie das Eis brechen und dem Publikum erlauben, mehr ĂŒber Sie und andere zu erfahren.
Wenn Sie einen kleinen Workshop, ein Meeting oder eine Unterrichtsstunde veranstalten, gehen Sie herum und stellen Sie Ihren Teilnehmern einige einfache, unbeschwerte Fragen, damit sie sich wohler fĂŒhlen.
Das könnten ihre Namen sein, woher sie kommen, was sie von dieser Veranstaltung erwarten usw. Oder Sie können einige Fragen in dieser Liste ausprobieren:
- Möchtest du lieber teleportieren oder fliegen?
- Was war mit fĂŒnf Jahren Ihr Traumberuf?
- Kaffee oder Tee?
- Was ist Ihr Lieblingsurlaub?
- 3 Dinge auf deiner Bucket List?
đ§ Finden Sie weitere eisbrechende Fragen hier!
Wenn es mehr Leute gibt, bringen Sie sie dazu, sich dem Eisbrecher anzuschlieĂen, um ĂŒber eine interaktive Plattform wie AhaSlides ein GefĂŒhl der Verbundenheit aufzubauen.
Sparen Sie Zeit mit vorgefertigten Eisbrechern
Sammeln Sie kostenlos Live-Antworten von Ihrem Publikum. ĂberprĂŒfen Sie die Icebreaker-AktivitĂ€ten in der AhaSlides-Vorlagenbibliothek!
2. Eine Geschichte erzÀhlen
Menschen lieben es, eine gute Geschichte zu hören, und tendieren dazu, tiefer in sie einzutauchen, wenn sie nachvollziehbar ist. GroĂartige Geschichten können helfen, ihren Fokus und ihr VerstĂ€ndnis fĂŒr die Punkte, die Sie zu vermitteln versuchen, zu stĂ€rken.
Es kann eine Herausforderung sein, ĂŒberzeugende Geschichten zu finden, die das Publikum fesseln und sich auf den Inhalt beziehen. Da viele Menschen unterschiedliche HintergrĂŒnde haben, ist es nicht einfach, Gemeinsamkeiten zu finden und etwas Faszinierendes zu erzĂ€hlen.
Um Gemeinsamkeiten zwischen Ihnen, Ihren Inhalten und Ihrem Publikum zu finden und daraus eine Geschichte zu erstellen, versuchen Sie, diese Fragen zu stellen:
- Wie sind Sie?
- Warum sind sie hier?
- Wie können Sie ihre Probleme lösen?
đĄ Schau dir das an Das Publikum braucht eine Karte fĂŒr weitere Fragen.
3. Gamifizieren Sie die PrÀsentation
Nichts rockt den Raum (oder Zoom) und hĂ€lt das Publikum besser in Schwung als manche Spiele. Lustige Spiele, insbesondere solche, die die Teilnehmer zum Bewegen oder Lachen anregen, können Wunder fĂŒr Ihre PrĂ€sentation bewirken.
Mit Hilfe vieler Online-Tools zum Hosten von Live-Quiz, Spielen oder Drehen eines Rads ist das Erstellen interaktiver Spiele direkt in einer PrÀsentation ein Kinderspiel.
Brauchen Sie Inspiration? Probieren Sie diese interaktiven Spiele bei Ihrem nÀchsten persönlichen oder virtuellen Event aus:
đ Pop-Quiz â Beleben Sie Ihre PrĂ€sentation mit lustigen Umfragen oder Multiple-Choice-Fragen. Lassen Sie die ganze Menge mitmachen und antworten, indem Sie eine Online-Quiz-Plattform nutzen; Sie können aus vielen auswĂ€hlen (AhaSlides, Quizziz, Kahoot usw.).
đ Scharade â Lassen Sie die Teilnehmer aufstehen und verwenden Sie ihre Körpersprache, um ein bereitgestelltes Wort oder einen Satz zu beschreiben. Sie können das Publikum in Teams aufteilen, um es wettbewerbsfĂ€higer zu machen und die AtmosphĂ€re anzuheizen.
đ Möchtest du lieber? â Viele Teilnehmer ziehen es vor, auf ihren StĂŒhlen zu sitzen, wĂ€hrend sie sich an Spielen erfreuen, also peppen Sie Ihre PrĂ€sentation mit einer einfachen wie auf WĂŒrden Sie eher?. Geben Sie ihnen zwei Möglichkeiten, wie z WĂŒrdest du lieber in einem Wald oder in einer Höhle leben?, und bitten Sie sie dann, fĂŒr ihre bevorzugte Option zu stimmen und zu erklĂ€ren, warum sie dies getan haben.
đĄ Wir haben noch jede Menge mehr Spiele fĂŒr eine interaktive PrĂ€sentation, zusammen mit Spiele fĂŒr virtuelle Teammeetings, Spiele fĂŒr Erwachsene und Spiele fĂŒr Studenten!
4. LIEBEN
Referenten veranstalten normalerweise am Ende ihrer PrĂ€sentation eine âFrag mich irgendetwasâ-Sitzung, um Fragen zu sammeln und sie dann zu beantworten. Die Frage-und-Antwort-Zeit stellt sicher, dass alle auf derselben Seite sind, nachdem sie eine Menge Informationen zum Verdauen erhalten haben, und gibt Ihnen gleichzeitig die Möglichkeit, direkt mit Ihrem Publikum zu sprechen und zu interagieren.
Um nichts zu verpassen, empfehlen wir die Verwendung von an Online-Q&A-Tool zum Sammeln und Anzeigen von Fragen, damit Sie diese einzeln beantworten können. Diese Art von Tool hilft Ihnen, alle Fragen zu verwalten, die hereinströmen, und ermöglicht es den Leuten, anonym zu fragen (was fĂŒr viele Leute eine Erleichterung ist, da bin ich mir sicher).
5. PrÀsentieren Sie mit Requisiten
Dieser alte Trick bringt mehr Kraft in Ihre PrĂ€sentation, als Sie vielleicht denken. Requisiten können die Aufmerksamkeit des Publikums schneller erregen, als wenn Sie nur sprechen oder 2D-Bilder zeigen, und sie sind groĂartige visuelle Hilfsmittel, um den Leuten zu helfen, zu verstehen, wovon Sie sprechen. Das ist der Traum eines Moderators.
Bringen Sie einige Requisiten mit, die mit Ihrer Botschaft verknĂŒpft sind und Ihnen helfen, visuell mit dem Publikum zu kommunizieren. WĂ€hlen Sie nicht zufĂ€llig etwas aus, das fĂŒr Ihr Thema irrelevant ist, egal wie âcoolâ es ist.
Hier ist ein Beispiel fĂŒr den richtigen Einsatz von Requisiten âŠ
6. Stellen Sie kurze Fragen
Das Stellen von Fragen ist der schnellste Weg, um sich bei Ihrem Publikum zu melden und sicherzustellen, dass es aufmerksam ist. Dennoch kann eine falsche Frage zu einer peinlichen Stille fĂŒhren, anstatt zu einem Meer von HĂ€nden in der Luft.
Live-Umfragen und Wortwolken sind in diesem Fall die sicherere Wahl: Sie lassen die Leute anonym antworten, indem sie nur ihre Telefone verwenden, was garantiert, dass Sie mehr Antworten von Ihrem Publikum erhalten.
Bereiten Sie einige faszinierende Fragen vor, die KreativitĂ€t oder Diskussionen anregen können, und zeigen Sie dann die Antworten aller, wie Sie möchten â in einer Live-Umfrage, einer Wortwolke oder einem offenen Format.
7. Brainstorming-Sitzung
Sie haben genug Arbeit fĂŒr diese PrĂ€sentation geleistet, warum also nicht den SpieĂ ein wenig umdrehen und sehen, wie sich Ihre Teilnehmer etwas MĂŒhe geben?
Eine Brainstorming-Session vertieft das Thema und zeigt die unterschiedlichen Perspektiven des Publikums auf. Sie können mehr Einblicke in die Wahrnehmung Ihrer Inhalte gewinnen und sich sogar von ihren brillanten Ideen ĂŒberraschen lassen.
Wenn Sie möchten, dass alle direkt diskutieren, weisen Sie sie an, in Gruppen ein Brainstorming durchzufĂŒhren und ihre kombinierten Ideen mit allen zu teilen.
Probieren Sie ein Live-Brainstorming-Tool aus, um alle zu Wort kommen zu lassen und unter den Zuschauern ĂŒber ihre Favoriten abzustimmen đ
8. Host-Speed-Networking
Einer der Haupttreiber, der Ihre Teilnehmer dazu bringt, Ihre PrĂ€sentation zu hören, ist Networking. Die Teilnahme an sozialen Veranstaltungen wie Ihrer bedeutet, dass sie mehr Chancen haben, neue Leute kennenzulernen, Kontakte zu knĂŒpfen und vielleicht neue sinnvolle Verbindungen auf LinkedIn aufzubauen.
Veranstalten Sie eine kurze Networking-Session, idealerweise wĂ€hrend einer Pause oder nachdem Sie Ihre PrĂ€sentation beendet haben. Alle Teilnehmer können sich frei austauschen, miteinander reden und tiefer in jedes Thema eintauchen, an dem sie interessiert sind. Dies ist eine der besten interaktiven PrĂ€sentationsideen fĂŒr groĂe Teilnehmergruppen.
Wenn Sie es online oder hybrid tun, machen es Breakout-RĂ€ume in Zoom und anderen Meeting-Apps sehr einfach. Sie können Ihr Publikum automatisch in verschiedene Gruppen aufteilen, oder Sie können jedem Raumnamen ein Thema hinzufĂŒgen und es je nach PrĂ€ferenz beitreten lassen. Es ist auch eine gute Idee, in jeder Gruppe einen Moderator zu haben, damit sich die Leute zunĂ€chst wohl fĂŒhlen.
Es gibt auch einige Tipps fĂŒr das Hosten einer Networking-Session im echten Leben:
- Bereiten Sie eine Teepause vor â Essen heilt die Seele. Die Teilnehmer können sich unterhalten, wĂ€hrend sie das Essen genieĂen, und etwas halten, wenn sie nicht wissen, was sie mit ihren HĂ€nden tun sollen.
- Verwenden Sie farbig gekennzeichnete Karten â Lassen Sie jede Person eine Karte mit einer Farbe auswĂ€hlen, die ein beliebtes Hobby darstellt, und sagen Sie ihnen, dass sie diese wĂ€hrend der Networking-Sitzung tragen sollen. Menschen, die Dinge gemeinsam haben, können andere finden und Freundschaften schlieĂen. Beachten Sie, dass Sie die Farben und Hobbys vor der Veranstaltung festlegen mĂŒssen.
- Geben Sie einen Vorschlag â Viele Menschen möchten bei einer Veranstaltung das GesprĂ€ch mit einem Fremden scheuen. Schreiben Sie VorschlĂ€ge auf Zettel, wie z. B. âSagen Sie einer Person in Rosa ein Komplimentâ, bitten Sie die Teilnehmer, eine zufĂ€llige Auswahl zu treffen, und ermutigen Sie sie dazu.
9. Verwenden Sie einen Social-Media-Hashtag
Machen Sie Ihre Veranstaltung viral und sorgen Sie dafĂŒr, dass die Menschen vor, wĂ€hrend oder nach der Veranstaltung virtuell interagieren. Wenn Sie einen Hashtag haben, der Ihre Veranstaltung begleitet, können alle Teilnehmer an verwandten GesprĂ€chen teilnehmen und keine Informationen verpassen.
Dies ist eine groĂartige Möglichkeit, Ihre Veranstaltung zu bewerben. Nicht nur Ihr Publikum kann mit Ihrer Botschaft interagieren, sondern auch andere Personen im Netz, indem sie mit Hashtags mit BeitrĂ€gen interagieren. Je mehr, desto besser, also machen Sie den Hashtag zum Trend und lassen Sie mehr Leute von Ihren faszinierenden Dingen wissen.
Hier ist, wie es geht:
- WÀhlen Sie einen (fabelhaften) Hashtag, der den Namen Ihrer Veranstaltung enthÀlt.
- Verwenden Sie diesen Hashtag in jedem Beitrag, um die Leute wissen zu lassen, dass Sie einen haben.
- Ermutigen Sie die Zuschauer, diesen Hashtag zu verwenden, wenn sie Fotos, Meinungen, Feedback usw. auf ihren sozialen Konten teilen.
10. Umfragen vor und nach der Veranstaltung
Umfragen sind intelligente Strategien, um mit dem Publikum in Kontakt zu treten, wenn Sie nicht bei ihm sind. Diese Umfragen helfen Ihnen, sie besser zu verstehen und Ihren Erfolg zu messen.
In diesem Tech-Zeitalter ist es praktisch, Umfragen per E-Mail und ĂŒber soziale Medien zu versenden. Es gibt einige allgemeine Fragen, die Sie in die Umfragen stellen und sie je nach Zweck Ihrer Veranstaltung anpassen können.
Pre-Event:
- HĂ€ufige Fragen â Fragen Sie nach Namen, Alter, Hobbys, Vorlieben, Interessengebieten und mehr.
- Tech-spezifische Fragen â Es ist hilfreich, etwas ĂŒber ihre Internetverbindung und ihre technischen GerĂ€te zu wissen, um AktivitĂ€ten in einer Online-Veranstaltung einzurichten. Finde mehr heraus hier.
Nach der Veranstaltung:
- Feedback-Fragen â Das Sammeln von Publikumsfeedback ist von entscheidender Bedeutung. Fragen Sie nach ihrer Meinung zur PrĂ€sentation, was ihnen gefallen hat und was nicht, worĂŒber sie mehr wissen möchten und andere relevante Fragen.
3 Allgemeine Tipps fĂŒr PrĂ€sentatoren
PrĂ€sentieren ist viel mehr als das, was Sie auf den Folien sagen oder schreiben. Gut aufbereiteter Content ist toll, aber nicht wirklich genug. Ăben Sie diese erstaunlichen versteckten Sprachen, um Ihr Charisma zu zeigen und die PrĂ€sentation zu treffen.
1. Augenkontakt
Ein kurzer Blick in die Augen hilft Ihnen, mit dem Publikum in Kontakt zu treten und es weiter zu beeindrucken. Es ist der SchlĂŒssel, um ihre Aufmerksamkeit zu erregen; Sie sprechen schlieĂlich mit ihnen, nicht mit Ihrem PrĂ€sentationsbildschirm. Denken Sie daran, jeden Teil des Raums abzudecken und nicht nur einen oder zwei anzustarren; das ist ziemlich seltsam und umstĂ€ndlich âŠ, oder?
2. Körpersprache
Sie können diese nonverbale Kommunikation durchfĂŒhren, um eine tiefere Verbindung zu Ihrem Publikum aufzubauen. Eine gute, offene Haltung mit entsprechenden Handgesten kann Ihnen eine selbstbewusste und ĂŒberzeugende Ausstrahlung verleihen. Je mehr sie Ihnen vertrauen, desto mehr konzentrieren sie sich auf Ihre PrĂ€sentation.
3. Tonfall
Ihr Tonfall zÀhlt. Deine Stimme, Art und Sprache beeinflussen die Stimmung des Publikums und wie die Leute wahrnehmen, was du sagst. Zum Beispiel sollten Sie es wÀhrend einer Konferenz nicht zu locker und verspielt angehen oder bei der PrÀsentation in einem Workshop nicht zu ernst sprechen und die Teilnehmer mit Fachbegriffen bombardieren.
FĂŒgen Sie in informelleren Reden manchmal etwas Humor hinzu Wenn du kannst; es ist entspannend fĂŒr dich und deine Zuhörer (versuche es aber nicht zu sehr đ ).
HĂ€ufigste Fragen
Hast du eine Frage? Wir haben Antworten.